Publisher DOI: | 10.1007/s40664-018-0289-2 | Title: | Physische Leistungsfähigkeit, Alter und Geschlecht – Zur Beurteilung gesundheitlicher Risiken bei körperlich belastenden Tätigkeiten : Teil 2: Daten zu Körperkräften | Other Titles: | Physical performance, age and sex—Assessing health risks in physically challenging activities : part 2: Data on physical strength | Language: | German | Authors: | Serafin, Patrick Hartmann, Bernd Klußmann, André |
Keywords: | Lebensalter; Arbeit; Isometrische Maximalkraft; Dynamische Kraftausdauer; Geschlechtsunterschiede der Leistungsfähigkeit; Age; Work; Maximum isometric strength; Dynamic strength endurance; Sex differences of performance | Issue Date: | 6-Jul-2018 | Publisher: | Springer | Journal or Series Name: | Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Volume: | 68 | Issue: | 6 | Startpage: | 317 | Endpage: | 324 | Abstract: | Ziel der Arbeit Als Grundlage für alters- und geschlechtsbezogene Orientierungswerte der körperlichen Belastbarkeit werden für Arbeitsschutz und menschengerechte Arbeitsgestaltung die körperlichen Leistungsvoraussetzungen für verschiedene Arbeitsanforderungen dargestellt. Dies gliedert sich inhaltlich in drei aufeinanderfolgende Teile: Teil 1 – Einführung und Methodik sowie Daten zum Körperbau und zur Belastbarkeit des Skelett-Systems, Teil 2 – Daten zu Körperkräften und Teil 3 – Daten zur kardiopulmonalen und energetischen Leistungsfähigkeit sowie gemeinsame Schlussfolgerungen aus allen drei Teilen. Material und Methoden Zur Darstellung der alters- und geschlechtsbezogenen Körperkräfte konnten 9 Literaturquellen herangezogen werden. Es überwiegen Angaben zu isometrischen Maximalkräften, ausgeübt durch das Hand-Arm-System, deren Aussagen für die berufliche Leistungsfähigkeit nicht direkt mit denen zur Kraftausdauer übereinstimmen. Ergebnisse und Diskussion Maximalkräfte bleiben zunächst etwa konstant und vermindern sich erst nach dem 50. Lebensjahr, wobei sich diese Abnahme nach dem 60. Lebensjahr beschleunigt. Maximalkräfte sind von der individuellen Konstitution abhängig, wie sich am Beispiel der Beziehung zur Körperhöhe zeigen lässt. Geschlechtsunterschiede liegen hier bei Frauen um ca. 60?% gegenüber den Männern. Die Kraftausdauer verändert sich im Verhältnis zur Maximalkraft bei älteren Personen eher zu deren Vorteil: Bezogen auf die sinkende Maximalkraft ist die Ermüdung durch isometrische und rhythmische Kontraktionen bei Älteren relativ geringer. Die für viele berufliche Tätigkeiten eher relevante dynamische Kraftausdauer vermindert sich bereits ab dem 40. Lebensjahr. Eine gemeinsame Zusammenfassung der drei Teile folgt am Ende des Teils 3 dieser Publikationsreihe. |
URI: | http://hdl.handle.net/20.500.12738/4430 | ISSN: | 2198-0713 | Review status: | This version was peer reviewed (peer review) | Institute: | Department Gesundheitswissenschaften Fakultät Life Sciences |
Type: | Article |
Appears in Collections: | Publications without full text |
Show full item record
Add Files to Item
Note about this record
Export
Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.