Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorVerch, Ulrike-
dc.contributor.authorPierstorf, Frank-
dc.date.accessioned2020-09-29T11:04:06Z-
dc.date.available2020-09-29T11:04:06Z-
dc.date.created2011-
dc.date.issued2011-08-22-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/5425-
dc.description.abstractEs wird ein Leitfaden entwickelt, der Empfehlungen für die Produktion, die Gestaltung des Raums, die Aufbereitung der Exponate und der Texte sowie die Interaktionsmöglichkeiten in virtuellen Ausstellungen gibt. Dabei werden Kriterien der realen Ausstellungspraxis mit aktuellen Kriterien des Webdesigns verglichen. Aus diesem Vergleich werden Empfehlungen für virtuelle Ausstellungen erarbeitet. Die Produktion gestaltet sich bei virtuellen Ausstellungen einfacher als bei realen. Der Raum, der wesentliche Auswirkungen auf die Besucher und die Exponate hat, kann nicht substituiert werden. Die Aura oder Authentizität der Exponate geht im Zuge der Digitalisierung verloren, wobei die digitale Reproduktion auch als dimensionale Erweiterung verstanden werden kann. Wenn die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal genutzt werden, kann ein zusätzliches Informationsangebot erstellt werden. Interaktionsmöglichkeiten sind in vielen Ausstellungen wichtig. Das Internet bietet sich dazu als aktives Medium in spezieller Weise an. Am Schluss äußert sich der Verfasser kritisch in Bezug auf die Gestaltung von Ausstellungen im Internet als Ort primärer Erfahrung und zweifelt an einer typischen Ausstellungserfahrung im Internet. Anhand der praktischen Arbeit, der virtuellen Ausstellung Internationaler Graphic Novel Salon, werden die erarbeiteten Empfehlungen angewendet und somit verbildlicht. Die virtuelle Ausstellung liegt der Bachelor-Thesis in Form einer CD-Rom bei.de
dc.language.isodeen_US
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectInternationaler Graphic Novel Salonde
dc.subject.ddc020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
dc.titleKonzeption und Entwicklung von Virtuellen Ausstellungen : ein Leitfaden anhand des Beispiels „Internationaler Graphic Novel Salon“de
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Informationen_US
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeGeeb, Franziskus-
tuhh.gvk.ppn666492220
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-54275-
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id1336
tuhh.publication.instituteDepartment Informationen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndComicroman
dc.subject.gndLiteraturausstellung
dc.subject.gndWorld Wide Web
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDPierstorf, Frank-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidPierstorf, Frank-
item.advisorGNDVerch, Ulrike-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
BachelorThesis_Pierstorf_Oktober2010.pdf2.89 MBAdobe PDFView/Open
Pressespiegel.pdf1.75 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

271
checked on Apr 3, 2025

Download(s)

634
checked on Apr 3, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.