Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorWehkamp, Karl-Heinz-
dc.contributor.authorLambers-Awiszus, Britta
dc.date.accessioned2020-09-29T11:19:03Z-
dc.date.available2020-09-29T11:19:03Z-
dc.date.created2007
dc.date.issued2007-02-07
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/5614-
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit ermittelt mit Methoden der qualitativen Sozialforschung Aussagen darüber, wie die Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland thematisiert wird. Es liegt bisher wenig wissenschaftliche Literatur zum Thema vor. Hinweise aus anderen wissenschaftlichen Arbeiten deuten darauf hin, dass die Meinungsbildung zur Privatisierung von Krankenhäusern auch auf Basis von Veröffentlichungen der Fach- und Tagespresse stattfindet. Die Ergebnisse zeigen, dass Privatisierungen von Krankenhäusern für unvermeidbar und positiv gehalten werden. Zwei Drittel der untersuchten Artikel aus der Fachpresse sind nicht wissenschaftlich fundiert, sondern geben die Meinungen von Interessenvertretern, v. a. privater Krankenhausbetreiber wieder. Krankenhausprivatisierungen werden vor allem ökonomisch begründet und mit wettbewerblichen Argumenten untermauert. Weitgehend wird dabei aus der Perspektive der Unternehmensleitungen diskutiert (Managerism). Die Darstellung der Marktteilnehmer ist stark polarisiert: Private Krankenhausbetreiber werden als positiv und wirtschaftlich erfolgreich dargestellt, während kommunale und frei-gemeinnützige Krankenhausbetreiber als negativ, unwirtschaftlich und uneffektiv gelten. Eine betriebswirtschaftliche Handlungsorientierung und zukünftige Investitionsfähigkeit wird privaten Krankenhausbetreibern zugesprochen. Die öffentliche Diskussion um Krankenhausprivatisierungen wird von privaten Krankenhausbetreibern, Unternehmensberatungsgesellschaften und Banken zu Marketingzwecken genutzt. Die ökonomisch dominierte öffentliche Diskussion führt zu einer Vernachlässigung anderer relevanter Aspekte z. B. Organisationsentwicklung und Ethik im Krankenhaus und der zukünftigen Auswirkungen von Krankenhausprivatisierungen (halbierter Diskurs). Eine ethische Diskussion zu Krankenhausprivatisierungen in Deutschland fehlt bisher. Ebenso scheint ein Forschungsdefizit zu den Auswirkungen von Krankenhaus-privatisierungen vorhanden zu sein.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titlePrivatisierung von Krankenhäusern in Deutschland als Thema der Fach- und Tagespressede
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeLohmann, Heinz-
tuhh.gvk.ppn523977557
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-56161-
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id153
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaften
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndPrivatisierung
dc.subject.gndKrankenhaus
dc.subject.gndQualitative Sozialforschung
dc.subject.gndFachpresse
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDLambers-Awiszus, Britta-
item.creatorOrcidLambers-Awiszus, Britta-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDWehkamp, Karl-Heinz-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
soz_y_52.pdf396.61 kBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

371
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

475
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.