Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorHeise, Susanne-
dc.contributor.authorSchroeder, Anne
dc.date.accessioned2020-09-29T11:25:24Z-
dc.date.available2020-09-29T11:25:24Z-
dc.date.created2012
dc.date.issued2012-03-06
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/5699-
dc.description.abstractDie Bachelorarbeit „Klassifizierung der Toxizitäten von Oberflächensedimenten in der Tideelbe mittels einer ökotoxikologischen Testkombination“ beinhaltet unter anderem die Probenahme von Oberflächensedimenten im Watt der Tideelbe sowie die Durchführung von drei verschiedenen ökotoxikologischen Tests an diesen Proben. Die Proben werden an den Orten Mühlenberger Loch und Heuckenlock in Hamburg und im Neufelder Watt in der Tideelbemündung genommen, wobei an jedem Ort zwei Stationen beprobt werden. Die Ergebnisse der Biotests, die als prozentuale Hemmwirkungen vorliegen, werden ausgewertet, graphisch dargestellt und statistisch analysiert. Die Biotestkombination dieser Arbeit besteht aus dem Algenwachstumshemmtest mit Pseudokirchneriella subcapitata, dem miniaturisierten Leuchtbakterientest mit Vibrio fischeri und dem Süßwasser-Bakterienkontakttest mit Arthrobacter globiformis. Auf die Ergebnisse, die mit diesen drei Biotests ermittelt wurden, wird eine Clusteranalyse angewandt, um die Proben in Gruppen mit ähnlichen Toxizitäten einzuordnen. Anschließend wird anhand der Gruppen aus der Clusteranalyse ein Klassifizierungssystem erarbeitet, um für jede Probe eine Gesamtaussage der ökotoxikologischen Risiken, die von der jeweiligen Sedimentprobe ausgehen könnten, machen zu können. Nach dem Klassifizierungssystem wird die Klassifizierung der Toxizitäten der 22 Sedimentproben dieser Arbeit in Sediment-Toxizitätsklassen vorgenommen und eine Toxizitätskarte der Probenahmestationen erstellt. Eine Klassifizierung von Toxizitäten mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aus mehreren Biotests erleichtert den Vergleich von Standorten, Ereignissen oder verschiedenen Probenahme-Zeitpunkten. In dieser Arbeit werden Hintergrundtoxizitäten in einer Zeit nahe dem Zeitpunkt von Niedrigwasser gemessen.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectTideelbede
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleKlassifizierung der Toxizitäten von Oberflächensedimenten in der Tideelbe mittels einer ökotoxikologischen Testkombinationde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Umwelttechnik
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeWitt, Gesine-
tuhh.gvk.ppn68799358X
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-57016-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id1613
tuhh.publication.instituteDepartment Umwelttechnik
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndKlassifikation
dc.subject.gndSedimentanalyse
dc.subject.gndToxizität
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDSchroeder, Anne-
item.creatorOrcidSchroeder, Anne-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDHeise, Susanne-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
lsab12_26.pdf789.81 kBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

227
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

195
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.