Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorVinnemeier, Franz-
dc.contributor.authorMenn, Robin
dc.date.accessioned2020-09-29T11:26:54Z-
dc.date.available2020-09-29T11:26:54Z-
dc.date.created2012
dc.date.issued2012-03-08
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/5721-
dc.description.abstractDer Trend zu einer immer weiter nutzerorientierten Programmierung von Anwendungen ist seit Jahren unaufhaltsam. Eine Entwicklung, die sicherlich sehr begrüÿenswert ist,fordert Sie von einem Laien doch keine Tiefergreifende Beschäftigung mit der Materie der Datenerhebung und Verarbeitung, welche häu g nur ein Mittel ist, einen anderen Sachverhalt darzustellen. Um nun eine optimale Fokussierung eines Anwenders auf ein Thema zu erreichen ist es wünschenswert, das diesem die Anwendungsumgebung, in welcher er sich zurechtfinden soll schon bekannt ist. Der kleinste Gemeinsame Nenner für Berechnungen jedweder Art ist typischerweise ein Tabellenkalkulationsprogramm. Das erklärte Ziel ist es also, dem Anwender Echtzeitdaten einer Messung oder Simulation z.B. in einer Tabellenkalkulation zur Verfügung zu stellen. Der Anwender kann sich nun optimal auf die eigentlich gewünschte Weiterverarbeitung oder Bewertung der Daten konzentrieren. Weitere Gedanken über die datenerhebenden und weiterführende Prozesse die vor der eigentlichen Arbeit mit den Daten stehen entfallen. Echtzeitdaten können in einer bekannten Umgebung weiterverarbeitet werden, ohne sich länger mit Informationtechnischen Details aufhalten zu müssen.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc004 Informatik
dc.titleÜbertragen von Echtzeitdaten in eine Tabellenkalkulation durch Ansprache desApplication Interface mittels C-programmierter Anwendungende
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Maschinenbau und Produktion
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeTheel, Andreas-
tuhh.gvk.ppn688261930
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-57234-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id1635
tuhh.publication.instituteDepartment Maschinenbau und Produktion
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndAPI
dc.subject.gndC <Programmiersprache>
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDMenn, Robin-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidMenn, Robin-
item.advisorGNDVinnemeier, Franz-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Diplomarbeit.pdf1.51 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

142
checked on Apr 11, 2025

Download(s)

227
checked on Apr 11, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.