Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorReintjes, Ralf-
dc.contributor.authorTrautmann, Freya
dc.date.accessioned2020-09-29T11:45:46Z-
dc.date.available2020-09-29T11:45:46Z-
dc.date.created2012
dc.date.issued2012-11-27
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/5976-
dc.description.abstractBrustkrebs gilt als die weltweit häufigste Krebsart bei Frauen. Da diese Erkrankung besonders häufig ab dem 50. Lebensjahr auftritt, leiden die Patientinnen oftmals an weiteren Erkrankungen, den sogenannten Komorbiditäten, weil mit steigendem Alter das Risiko für Erkrankungen stetig zunimmt. Bisher existieren nur wenige Studien zu Komorbiditäten, deren Entstehung und den Wechselwirkungen untereinander. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Häufigkeiten und Determinanten von Komorbiditäten bei Brustkrebspatientinnen zu ermitteln. Durch den Vergleich der Ergebnisse mit jenen einer repräsentativen Kontrollgruppe wird untersucht, ob die Einflussfaktoren in beiden Gruppen identisch sind oder ob sich diese unterscheiden. Es wird dabei auf die Volkskrankheiten Bluthochdruck, Diabetes mellitus sowie Herz-Kreislauferkrankungen eingegangen. Der Analyse liegen die Daten der Mammakarzinom-Risikofaktoren-Erhebung (MARIE) zugrunde, einer populationsbezogenen Fall-Kontroll-Studie, welche die Ermittlung der Risikofaktoren von Brustkrebs zum Ziel hatte. Im Rahmen dieser Studie wurden 11154 Frauen im Alter zwischen 50 und 74 Jahren in einem persönlichen Interview befragt. In die Analyse wurden die Daten von 3813 Brustkrebspatientinnen und 7341 Frauen der Kontrollgruppe einbezogen. Beide Gruppen wurden separat auf das Auftreten von Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauferkrankungen untersucht. Weiterhin wurden logistische Regressionsanalysen separat für Fall- und Kontrollgruppe durchgeführt, durch welche der Einfluss ausgewählter Determinanten auf die Erkrankungen ermittelt wurde. In der Fallgruppe konnte eine Erkrankungsprävalenz von 41.4% für Bluthochdruck, 8.5% für Diabetes mellitus und 18.8% für Herz-Kreislauferkrankungen ermittelt werden. Dabei waren Brustkrebspatientinnen geringfügig häufiger von Bluthochdruck und Diabetes mellitus betroffen als Frauen ohne Brustkrebs. Weiterhin zeigte sich, dass ein fortschreitendes Lebensalter und ein BMI über 22.4 das Erkrankungsrisiko deutlich erhöht. Ein mittlerer bis hoher Bildungsstand hingegen verringerte das Risiko zu erkranken. Verwitwete und ledige Frauen hatten ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck. Ehemalige Raucherinnen wiesen ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus auf. Ein moderater Alkoholkonsum sowie menopausale Hormoneinnahme war hingegen negativ mit dem Diabetesrisiko assoziiert. Die Schutzfaktoren Alkoholkonsum und menopausale Hormoneinnahme wurden ebenfalls für Herz-Kreislauferkrankungen ermittelt. Weiterhin hatten Frauen mit einer Menarche ab zwölf Jahren ein geringeres Erkrankungsrisiko als Frauen, die zum Zeitpunkt der Menarche jünger waren. Ehemalige Raucherinnen sowie Frauen, die eine hohe körperliche Aktivität in Beruf und Haushalt ausübten, hatten ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Es kann davon ausgegangen werden, dass bekannte Risiko- und Schutzfaktoren bei Brustkrebspatientinnen in gleicher Weise gelten wie bei Frauen, die nicht an Brustkrebs erkrankt sind. Die ermittelten Zusammenhänge sind sehr komplex und sollten in Anbetracht der negativen Auswirkungen von Komorbiditäten auf die Lebensqualität in weiterführenden Analysen genauer untersucht werden.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleHäufigkeiten und Determinanten von Komorbiditäten bei Brustkrebspatientinnen und einer repräsentativen Kontrollgruppede
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeHeinz, Judith-
tuhh.gvk.ppn730521796
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-59784-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id1900
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaften
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndSekundärkrankheit
dc.subject.gndBrustkrebs
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDTrautmann, Freya-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidTrautmann, Freya-
item.advisorGNDReintjes, Ralf-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File SizeFormat
lsab12_96.pdf734.64 kBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

139
checked on Apr 5, 2025

Download(s)

63
checked on Apr 5, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.