Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorHäusler, Michael-
dc.contributor.authorSaalfrank, Franziska
dc.date.accessioned2020-09-29T12:13:57Z-
dc.date.available2020-09-29T12:13:57Z-
dc.date.created2013
dc.date.issued2014-01-23
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/6347-
dc.description.abstractSeit der Entdeckung von Aspartam im Jahr 1965 steht der Süßstoff unter Verdacht, z.B. Krebs, Tumore, Kopfschmerzen, Allergien, Frühgeburten, Verhaltensänderungen, Leber- und Nierenschäden zu verursachen. Daraufhin wurden zahlreiche Studien und Datener-hebungen durchgeführt, um die Sicherheit des Zusatzstoffes zu bestätigen oder zu widerlegen. Trotz mehrfacher Bestätigung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Aspartam durch weltweite Behörden sowie die Erlaubnis, Aspartam als Zusatzstoff in Lebensmitteln einzusetzen, wurden diese Ergebnisse durch verschiedene Wissenschaftler angefochten und weitere Tests und Studien zu möglichen Gesundheitsgefährdungen durch den Genuss von Süßstoffen durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, einen Überblick über aktuelle Studien zu geben, diese zu diskutieren und auf ihrer Basis eine gesundheitliche Bewertung von Süßstoffen vorzunehmen. Im ersten Teil der Arbeit werden allgemeine Informationen zu Eigenschaften von Süßstoffen dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden Studien und Daten ab dem Jahr 2005 zusammengefasst und die daraus abzuleitende Gesundheitsgefahr von Süßstoffen für den Menschen bewertet. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Sicherheit des Süßstoffes Aspartam gegeben ist und daraus folgend Aspartam weiterhin als Zusatzstoff in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden darf. Die erlaubte Tagesdosis (ADI) muss nicht verändert werden.de
dc.description.abstractSince the discovery of aspartame in 1965, the low calorie sweetener has been suspected to cause diseases like cancer, tumours, headache, allergies, preterm delivery, behaviour change as well as liver and kindey damage. Consequently numerous studies and data ascertainments have been conducted to prove or disprove the food additive’s safety. De-spite repeated confirmation of the non-criticality by worldwide agencies plus the authorisa-tion to use aspartame as a food additive, scientists still dispute those results and contin-ued conducting further tests on the safety of sweeteners. Purpose of this bachelor thesis is to review current studies and to discuss potential health risks of sweeteners with focus on aspartame on this basis. The first part contains general information on and characteristics of sweeteners, especially aspartame. The second part summarizes and evaluates the results of several studies and data collections on health risks through sweeteners since 2005. The conclusion reveals that the safety of aspartame can still be assumed. It can safely be continued to be used as a food additive and the Acceptable Daily Intake doesn’t need to be adjusted.en
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleGesundheitliche Bewertung von Süßstoffen unter besonderer Schwerpunktsetzung auf Aspartamde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Ökotrophologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeHamm, M.-
tuhh.gvk.ppn776953443
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-63493-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id2298
tuhh.publication.instituteDepartment Ökotrophologie
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndAspartam
dc.subject.gndGesundheit
dc.subject.gndSüßstoff
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDSaalfrank, Franziska-
item.creatorOrcidSaalfrank, Franziska-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDHäusler, Michael-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
BA_Franziska_Saalfrank.pdf1.27 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

1,650
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

4,096
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.