Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFärber, Christine-
dc.contributor.authorKondrat, Monika
dc.date.accessioned2020-09-29T12:25:04Z-
dc.date.available2020-09-29T12:25:04Z-
dc.date.created2013
dc.date.issued2014-03-25
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/6477-
dc.description.abstractDiese Arbeit thematisiert die Problematik ärztlicher Behandlungsfehler vor dem Hintergrund der Ist-Situation des Spannungsfeldes zwischen Ärzten und Patienten. Ziel der Arbeit ist es Möglichkeiten eines verbesserten Umgangs mit Behandlungsfehlern aufzuzeigen. Die Arbeit verweist dabei auf rechtliche, medizinische und kommunikative Gesichtspunkte des Verhältnisses zwischen Arzt und Patienten bei Behandlungsfehlern. Fokussiert wird dabei auf bestimmte Inhalte der konfliktbelasteten Situation zwischen Arzt und Patient nach einem Behandlungsfehler. Um aufzuzeigen, wie der Umgang mit Behandlungsfehlern verbessert werden kann, werden in der Arbeit die Empfehlungen der Bundesregierung zur Kommunikation bei Behandlungsfehlern mit dem Schwerpunkt „Reden ist Gold“ kritisch diskutiert. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass das mit dem Slogan „Reden ist Gold“ thematisierte Sprechen über fehlerhaftes Verhalten der Ärzte in der Praxis vor dem Hintergrund widersprüchlicher Einflüsse stattfindet, wozu auch wirtschaftliche und institutionelle Interessen gehören. Verwiesen werden kann dabei auch auf Machtinteressen, die nicht notwendigerweise ein ehrliches Eingestehen von Schuld umfassen. Letztendlich ist ein ehrliches Eingeständnis der Schuld, so schlussfolgert die Arbeit, auch zivilrechtlich problematisch. Insgesamt wird somit in der Arbeit vor allem mit der Darstellung von „Reden ist Gold“ die Vielfältigkeit des Spannungsfeldes zwischen Arzt und Patient bei Behandlungsfehlern aufgezeigt, die einem gradlinigen und für den Patienten akzeptablen Umgang mit medizinischen Fehlern zuwiderlaufen.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleMedizinische Behandlungsfehler: Analyse des Spannungsfeldes zwischen Arzt-und Patientenperspektivede
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeBendt, Wiebke-
tuhh.gvk.ppn781349354
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-64796-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id2433
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaften
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndÄrztlicher Kunstfehler
dc.subject.gndAnalyse
dc.subject.gndArzt-Patient-Beziehung
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.advisorGNDFärber, Christine-
item.creatorGNDKondrat, Monika-
item.creatorOrcidKondrat, Monika-
item.languageiso639-1de-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
D_Monika_Kondrat.pdf640.76 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

169
checked on 25.06.2024

Download(s)

358
checked on 25.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.