Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Entwicklung eines pflegediagnosenbasierten Instruments zur Erhebung akuter Pflegeprobleme bei Menschen mit akutem Koronarsyndrom auf Intensive und Intermediate Care Unit
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Riedel, Maximilian 
Erscheinungsdatum: 9-Sep-2014
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Erkrankungen des Kreislaufsystems bilden mit etwa 2,9 Millionen PatientInnen die größte Diagnosegruppe in Deutschland. Unter dem Überbegriff des akuten Koronarsyndroms werden dabei die akuten potenziell lebensbedrohlichen Manifestationen einer chronischen Verengung der Herzkrankgefäße zusammengefasst. Pflegende in Notaufnahmen und Intermediate- oder Intensivbehandlungseinheiten werden also unter hohem Zeit-, Problem- und Handlungsdruck zunehmend mit PatientInnen mit akutem Koronarsyndrom konfrontiert. Wissenschaftlich fundierte, standardisierte Erhebungsinstrumente zur effektiven Erfassung der mit dem akutem Koronarsyndrom assoziierten Pflegeprobleme sind bisher nicht entwickelt worden. Ziel der Arbeit ist es, ein solches Instrument auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu generieren. Methode: Zunächst wurden in einer systematischen Literaturrecherche erwiesene Symptomatiken und pflegerische Problemlagen erfasst. Anschließend konnten diese inhaltlich in Problembereiche geclustert werden. Alle Pflegediagnosen der NANDA-I Taxonomie 2 in den jeweiligen Bereichen wurden identifiziert und argumentativ für das Instrument ein- oder ausgeschlossen. Die eingeschlossenen, vorformulierten Pflegediagnosen wurden anschließend unter Berücksichtigung beeinflussbarer Gütekriterien in einem Instrument zusammengeführt.
Ergebnis: Es konnten insgesamt 18 Pflegediagnosen identifiziert werden, die bei Menschen mit akutem Koronarsyndrom auf Intensive oder Intermediate Care Unit in der Akutphase gehäuft auftreten. Das Ergebnis der Zusammenführung ist der doppelseitige Erhebungsbogen APDACS. Diskussion: Alle aus der Literatur erhobenen pflegerelevanten Probleme konnten in Pflegediagnosen überführt und in das Instrument integriert werden. Im Rahmen der Entwicklung zeigte sich, dass pflegewissenschaftliche Literatur vorwiegend psychologischpsychosoziale Aspekte und die Medizin eher somatische Aspekte des akuten Koronarsyndroms fokussiert. Dies ist kritisch zu bewerten, da der Gegenstandsbereich der Pflege sowohl körperliche, als auch psychische Aspekte miteinbezieht. Schlussfolgerung: Es ist notwendig, APDACS auf seine instrumentenbezogenen und anwendungsbezogenen Gütekriterien hin zu untersuchen. Zudem ist quantitative und qualitative Forschung wünschenswert, um derartige Instrument auf einer breiten Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse aufzubauen. Pflegediagnostik ist dabei in Aus- und Weiterbildung in Deutschland verstärkt zu integrieren, um Akzeptanz und Verständnis solcher Instrumente zu fördern.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/6685
Einrichtung: Department Pflege und Management 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Wilborn, Doris 
Gutachter*in der Arbeit: Prühlen, Sünje 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
WS.PF.BA.ab14.86.pdf3.19 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

211
checked on 16.06.2024

Download(s)

2.123
checked on 16.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.