Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFärber, Christine-
dc.contributor.authorPflüger, Juliane
dc.date.accessioned2020-09-29T12:46:35Z-
dc.date.available2020-09-29T12:46:35Z-
dc.date.created2014
dc.date.issued2014-11-14
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/6779-
dc.description.abstractDas wichtigste Kapital des Krankenhauses sind qualifizierte und motivierte Mitarbeiter/-innen. Beeinträchtigungen ihrer Gesundheit und Arbeitsfähigkeit haben direkte, negative Auswirkungen auf die Patientenversorgung und -sicherheit, sowie die Effektivität des gesamten Krankenhauses (Goepfert & Conrad, 2013, S.178). In Deutschland berichten Mitarbeiter/-innen des Gesundheitssektors über ein besonderes hohes Maß an Stresszunahme und mengenmäßiger Überforderung (Lohmann-Haislah et al., 2012, S.92). Das Studien-Krankenhaus ist in der Region eine wichtige Versorgungsstruktur und ein bedeutender Arbeitgeber. Die betriebliche Gesundheitsförderung im Krankenhaus widmet sich zunehmend auch psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz, aber es fehlt bislang die Datenbasis. Im Rahmen dieses Pilotprojekts werden erstmals Frühindikatoren für psychosoziale Arbeitsplatzbelastungen in der zentralen Notaufnahme untersucht. In Ergänzung zu den quantitativen Daten aus dem standardisierten „Copenhagen Psychosocial Questionnaire“ werden qualitative Daten mittels Fokusgruppen erhoben und in einem Planungsworkshop zusammengeführt. Hieraus ergeben sich eingebettet in die Literatur konkrete Handlungsempfehlungen. Die kostenfreie Studie startet im August 2013 und wird mit diesem Bericht abgeschlossen. Die Ergebnisse machen die hohen Anforderungen sichtbar, welche an die Mitarbeiter/-innen der Notaufnahme gestellt werden. Die Arbeitslast ist kaum vorhersehbar. Der Schichtdienst wird als belastend empfunden und schlecht mit dem Privatleben zu vereinbaren. Es werden mangelhafte Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Aufstiegsmöglichkeiten beschrieben. Insbesondere die Gesundheit der Führungskräfte leidet und hierunter auch die Führung der Abteilung. Auf der anderen Seite wird die Arbeit als nützlich und interessant erlebt. Der helfende Beruf erfordere ein hohes Verantwortungs-bewusstsein. Die Beschäftigten schätzen sich als gesund und arbeitsfähig ein, ihre Berufsstellung als sicher. Das Gemeinschaftsgefühl und die Arbeits-atmosphäre seien gut. Eine bessere Planung und Organisation der Arbeitsabläufe, intensivierte Leitung/Supervision und verbindliche Absprachen werden eingefordert. Zur Unterstützung benötigt es eine verlässliche EDV. Man wünscht sich mehr Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch und regelmäßige Besprechungen und Fortbildungen. Von der Führung wird mehr Mitarbeiterorientierung erbeten, Wertschätzung und Unterstützung. Diese braucht ihrerseits mehr Beistand. Die Kommunikation untereinander, aber auch mit anderen Ebenen muss kontinuierlich nachgebessert werden. Die beste Prävention von Stress am Arbeitsplatz der Notaufnahme scheint, eine mitarbeiterorientierte Führung zu sein und eine Unternehmenskultur, die an den Grundsätzen Transparenz, Respekt und Partizipation festhält.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc150 Psychologie
dc.titleUntersuchung von Frühindikatoren für psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz in der zentralen Notaufnahme des Albertinen-Krankenhauses Hamburg und Entwicklung von Präventionsstrategiende
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereePapkalla, Ute-
tuhh.gvk.ppn803278977
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-67817-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id2751
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaften
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndPsychische Belastung
dc.subject.gndArbeitsplatz
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.advisorGNDFärber, Christine-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDPflüger, Juliane-
item.openairetypeThesis-
item.grantfulltextopen-
item.creatorOrcidPflüger, Juliane-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
MA_Juliane_Pflueger.pdf1.18 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

455
checked on 14.01.2025

Download(s)

754
checked on 14.01.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.