Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Der Einfluss der Rauchentwicklung eines Brandes außerhalb einer Flugzeugkabine auf die Notfallevakuierung
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Schröter, Eike 
Erscheinungsdatum: 11-Dez-2014
Zusammenfassung: 
Das Flugzeug gilt heute als eines der sichersten Verkehrsmittel. Ein Grund hierfür ist die starke Regulierung durch die Gesetzgeber und Luftfahrtbehörden. Hier sind auch Vorschriften zur Notfallevakuierung von Flugzeugen aufgestellt. Nach einer Notlandung, Notwasserung und anderen Notlagen am Boden ist oft eine Evakuierung notwendig. Für die Durchführung der Evakuierung ist die Flugzeugbesatzung verantwortlich. Sobald die Evakuierung eingeleitet wurde, öffnet die Besatzung die Notausgänge und die Notrutschen werden aufgeblasen. In einigen Flugzeugtypen werden einzelne Notausgänge auch durch Fluggäste bedient. Ein Brand außerhalb der Flugzeugkabine kann, neben einer Vielzahl anderer Gründe, eine Evakuierung erforderlich machen. Ein solcher kann beispielsweise ausgelaufener, in Brand geratener Treibstoff sein. Hier kann die Evakuierung nur auf der vom Brand nicht betroffenen Flugzeugseite erfolgen, da die Passagiere sonst in das Feuer rutschen würden oder Verbrennungsprodukte in die Kabine eindringen könnten. Durch ein Versehen einzelner Besatzungsmitglieder oder durch voreilige Fluggäste kann es dennoch passieren, dass ein Notausgang auf der vom Brand betroffenen Flugzeugseite geöffnet wird und Rauch in die Kabine einströmt. Hier stellt sich die Frage: Inwiefern können bei einem Feuer außerhalb der Flugzeugkabine durch einen fälschlicherweise geöffneten Notausgang so viele Verbrennungsprodukte in die Kabine eindringen, dass durch Toxizität, Sichtbehinderung und Wärme die vollständige Evakuierung stark behindert oder verhindert wird? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. In Anlehnung an den Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes der vfdb und mit Hilfe einer Computersimulation mit Fire Dynamics Simulator wurde ermittelt, ob und wie viele Verbrennungsprodukte wie Rauch und Hitze in die Kabine eindringen.
Die Auswertung der Ergebnisse zeigte, dass ein Feuer außerhalb der Flugzeugkabine starke Auswirkungen auf die Vorgänge innerhalb der Kabine bei der Evakuierung haben kann. Wie stark sie ausfallen, ist abhängig von der Lage des Feuers gegenüber der geöffneten Tür und von Umwelteinflüssen wie Wind. In Vergleichsszenarien konnte ermittelt werden, dass die fälschlicherweise geöffnete Tür der Punkt ist, an dem die meisten Verbrennungsprodukte in das Flugzeug eindringen. Wäre die Tür nicht geöffnet worden, hätte der Brand außerhalb der Flugzeugkabine nur geringen Einfluss auf die Evakuierung im Inneren. Das Öffnen einer Tür, durch die Brandrauch eindringen kann, muss in jedem Fall vermieden werden. Dies stellt die Bedeutung der in den EU-OPS 1 expliziert geforderten Schulungsinhalte hervor, nach dem die Flugbegleiter in dem Erkennen von nicht benutzbaren Notausgängen geschult werden müssen.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/6820
Einrichtung: Department Medizintechnik 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Oppermann, Stefan 
Gutachter*in der Arbeit: Konieczny, Gordon 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
BA_Eike_Schroeter.pdf969.14 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

154
checked on 15.06.2024

Download(s)

237
checked on 15.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.