Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Bildschirmmediennutzung bei Kindern und Jugendlichen und Zusammenhänge mit körperlicher Inaktivität und Adipositas - Empirische Datenanalyse anhand der KiGGS-Basiserhebung (2003-2006) des Robert Koch-Instituts
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Sill, Janna 
Schlagwörter: KiGGS; Bildschirmmediennutzung
Erscheinungsdatum: 1-Jun-2016
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Studien zeigen, dass die Bildschirmmediennutzung im Kindes- und Jugendalter ein hohes Ausmaß angenommen hat und zahlreiche gesundheitliche Auswirkungen mit sich bringt. Besonders die mit der Mediennutzung einhergehenden längeren Sitzzeiten, stehen im Zusammenhang mit Überge- wicht und körperlicher Inaktivität und begünstigen die Entwicklung von chronischen Krankheiten. Ziel dieser Arbeit ist, die Zusammenhänge, zwischen Bildschirmmediennutzung und körperlich-sportlicher Aktivität und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen und Unterschiede nach Geschlecht, Alter, sowie Zusammenhänge mit dem sozialen Status und Migrationsstatus aufzuzeigen. Methoden: Datengrundlage ist die erste Erhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS-Basiserhebung 2003-2006) des Robert Koch-Instituts. Die Analysen basieren auf der Unterstichprobe von 6812 11-17-jährigen Jungen (51,3%) und Mädchen. Querschnittliche Zusammenhänge der selbstberichteten täglichen Bildschirmmediennutzungsdauer (Fernsehen, PC/Internet, Spielkonsole) mit der körperlich-sportlichen Aktivität und dem Auftreten der Adipositas wurden anhand binär logistischer Regressionen, adjustiert für das Alter, untersucht. Zusammen- hänge mit dem Sozialstatus und Migrationsstatus wurde in der multivariaten Analyse differenziert betrachtet. Abschließend wurden logistische Regressionsanalysen der vier möglichen Zusammenhangsmuster von Bildschirmmediennutzung und körperlicher Aktivität bzw. Adipositas in Subgrup- pen durchgeführt. Ergebnisse: Eine höhere Bildschirmmediennutzungsdauer war mit vermehrtem Auftreten körperlich-sportlicher Inaktivität und höheren Prävalenzen der Adipositas assoziiert. Bei einer täglichen Nutzungsdauer von ≥ 4 Stunden waren die Chancen für körperlich-sportliche Inaktivität der Jungen und Mädchen signifikant fast zweifach erhöht. Die Mädchen zeigten bei einer Nutzungsdauer von „bis zu 4 Stunden und mehr“ eine um den Faktor 2,8 erhöhte Chance für Adipositas. Variationen in der starken Bildschirmmediennutzung zeigten sich bei beiden Geschlechtern zuungunsten des niedrigen Sozialstatus und des Migrationshintergrundes. Das riskante Zusammenhangsmuster, aus hoher Medi- ennutzung in Kombination mit körperlich-sportlicher Inaktivität bzw. Adipositas betrifft vor allem Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozialem Status und mit Migrationshintergrund. Diskussion: Eine hohe Mediennutzungsdauer geht mit höheren Raten körperlich-sportlicher Inaktivität im Kindes- und Jugendalter einher. Desweiteren besteht ein Zusammenhang zwischen häufigerem Auftreten der Adipositas bei starker Bildschirmmediennutzung. Die Minderheit weist eine gesundheitsrisikante Verhaltenskombination auf, trotz zu hoher Mediennutzungsdauer und zu ge- ringer körperlicher Aktivität der meisten Kinder und Jugendlichen. Die Variationen nach Alter, Geschlecht, Sozialstatus und Migrationsstatus unterstreichen die Wichtigkeit zielgruppenspezifischer Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention, um gesundheitsschädliche Auswirkungen in Risikogruppen zu reduzieren.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/7353
Einrichtung: Department Gesundheitswissenschaften 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Reintjes, Ralf 
Gutachter*in der Arbeit: Lampert, Thomas 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
BA_Bildschirmmediennutzung_Janna_Sill.pdf1.49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

386
checked on 16.06.2024

Download(s)

504
checked on 16.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.