Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorAndrä, Jörg-
dc.contributor.authorSpieker, Julia
dc.date.accessioned2020-09-29T13:30:38Z-
dc.date.available2020-09-29T13:30:38Z-
dc.date.created2015
dc.date.issued2016-06-24
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/7399-
dc.description.abstractTrotz moderner immunsuppressiver Therapie kommt es nach Organtransplantationen immer noch zu akuten und chonischen Abstoßungen, die das Überleben der transplantierten Organe begrenzen. Insbesondere Antikörper-vermittelte Abstoßungen sind in den letzten Jahren vermehrt untersucht worden und neben der T-Zelle rückt auch die Rolle der B-Zelle immer mehr ins Interesse der Transplantationsmedizin.Obwohl nicht zugelassen, wird Rituximab, ein chimärer Anti-CD20-Antikörper, sowohl in der Behandlung als auch in der Prophylaxe von Antikörper-vermittelten Abstoßungen nach Nierentransplantation eingesetzt. Rituximab depletiert reife B-Lymphozyten, seine Relevanz für die Bildung von Antikörpern ist aber umstritten. Diskutiert wird auch, ob B-Lymphozyten nicht sogar eine positive Rolle für die Transplantatakzeptanz spielen können, so dass der Einsatz von Rituximab kontrovers diskutiert wird. Ziel dieser Arbeit war es Vorläufer-B-Zellen und B-Lymphozyten zu depletieren und näher zu charakterisieren. Untersucht wurde auch ihre jeweils anteilige Suppression, da postuliert wird, dass der Einsatz von Anti-CD20-Antikörpern auch zur Depletion von regulatorische B-Zellen führt. Diese wirken auf das Transplantat womöglich toleranzinduzierend.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleRelevanz von regulatorischen B-Lymphozyten in der akuten Transplantatabstoßung in einem MHC-inkompatiblen Rattentransplantationsmodellde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Biotechnologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeKoch, Martina-
tuhh.gvk.ppn86190592X
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-74018-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id3379
tuhh.publication.instituteDepartment Biotechnologie
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndTransplantation
dc.subject.gndMHC
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.creatorGNDSpieker, Julia-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDAndrä, Jörg-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidSpieker, Julia-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Masterarbeit.pdf2.84 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.