Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorNannen-Ottens, Silya-
dc.contributor.authorWecke, Miriam
dc.date.accessioned2020-09-29T13:33:24Z-
dc.date.available2020-09-29T13:33:24Z-
dc.date.created2015
dc.date.issued2016-07-06
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/7437-
dc.description.abstractHintergrund: In den letzten Jahrzehnten hat sich hinsichtlich der diätetischen Interventionen bei akuter Pankreatitis ein Wandel vollzogen. Früher wurden bei einer akuten Pankreatitis oftmals eine totale orale Nahrungskarenz und eine parenterale Ernährung angeordnet, mit dem Ziel eine Stimulation der Pankreassekretion zu vermeiden. Viele Studien, auch wenn in ihrem Design nicht immer hochwertig, widerlegten diese Annahme. Dies war der gebotene Anlass nach evidenten Ergebnissen zu diesem Thema zu suchen. Methode: Mit Hilfe der Datenbanken PubMed, Cochrane und Sciencedirect erfolgte eine systematische Literaturrecherche zur Klärung der Frage, welche frühen diätetischen Empfehlungen bei akuter Pankreatitis als evident bezeichnet werden können. Relevant waren hierbei die Resultate aus Meta-Analysen, RCTs, Reviews und klinischen Studien, die unterschiedliche Ernährungsformen bei akuter Pankreatitis miteinander verglichen haben. Vier Studien wurden in einem Zeitraum von sechs Jahren (01.01.2008-31.12.2012) untersucht. Ergebnisse: Eine enterale Ernährung konnte signifikant die Dauer des Krankenhausaufenthaltes, Gesamtlänge des Krankenhausaufenthalts, Mortalität, Multiorganversagen, septische Komplikationen und Schmerzen deutlich reduzieren. Darüber hinaus konnte eine gute Verträglichkeit beobachtet werden. Fazit: Es konnte festgestellt werden, dass eine enterale Ernährung sowohl bei milder als auch bei schwerer akuter Pankreatitis als sicher gilt und durchführbar ist. Ferner konnte bewiesen werden, dass eine enterale Ernährung einen positiven Einfluss auf die akute Pankreatitis hat und dadurch einen bevorzugten Weg für ernährungstherapeutische Interventionen darstellt.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleFrühe diätetische Interventionen bei akuter Pankreatitis - Was ist evident?de
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Ökotrophologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeBiller-Nagel, Gudrun-
tuhh.gvk.ppn862704111
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-74396-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id3420
tuhh.publication.instituteDepartment Ökotrophologie
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndBauchspeicheldrüsenentzündung
dc.subject.gndDiät
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDWecke, Miriam-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidWecke, Miriam-
item.advisorGNDNannen-Ottens, Silya-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
BA_Miriam_Wecke.pdf1.28 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

161
checked on 03.04.2025

Download(s)

349
checked on 03.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.