Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWehkamp, Karl-Heinz-
dc.contributor.authorNevermann, Birte
dc.contributor.authorWegener, Inga
dc.date.accessioned2020-09-29T13:35:25Z-
dc.date.available2020-09-29T13:35:25Z-
dc.date.created2006
dc.date.issued2007-12-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/7466-
dc.description.abstractIst das Modell der Hebammengeleiteten Geburt in der Asklepios Klinik Harburg ein zu empfehlendes Modell? Ziel: Überprüfung des Modells auf die Zufriedenheit der Schwangeren, Veränderungen im Tätigkeitsbereich des Behandlungsteams sowie Steigerung der Geburtenraten. Methode: Die Untersuchung beruht auf quantitativen und qualitativen Verfahren, deren Ergebnisse separat dargestellt werden. Im quantitativen Teil wurden die Perinataldaten von 89 Frauen, die sich zur Hebammengeleiteten Geburt angemeldet hatten (entspricht 10% der Gesamtgeburtenrate während des Untersuchungszeitraums), und die Ergebnisse eines Fragebogens analysiert. Im qualitativen Teil wurden Leitfadeninterviews, die mit zwölf Frauen, allen zehn Hebammen und fünf von zehn Ärzten der Abteilung geführt wurden, ausgewertet. Ergebnisse: Alle befragten Frauen waren mit dem erlebten Konzept zufrieden, würden wieder so entbinden und es weiterempfehlen. Für die Hebammen ist durch das Modell mehr eigenverantwortliches Handeln und eine Stärkung des Selbstbewusstseins entstanden. Unter den Ärzten findet ein Paradigmenwechsel dahingehend statt, dass physiologische Geburten im Krankenhaus nicht nur unter der Verantwortung von Ärzten, sondern auch unter der alleinigen Verantwortung von kompetenten Hebammen betreut werden können. Eine Steigerung der Geburtenrate durch dieses Modell konnte für diese Klinik nicht nachgewiesen werden.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectAsklepios Klinik / Harburgde
dc.subjectHebammenkreissaalde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleHebammengeleitete Geburt in der Asklepios Klinik Harburg- ein zu empfehlendes Modell?de
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeMaaßen, Volker-
tuhh.gvk.ppn551330589
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-74687-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id345
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaften
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndHebamme
dc.subject.gndGeburt
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDNevermann, Birte-
item.creatorGNDWegener, Inga-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidNevermann, Birte-
item.creatorOrcidWegener, Inga-
item.advisorGNDWehkamp, Karl-Heinz-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
med_y_208.pdf1.68 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

425
checked on 04.04.2025

Download(s)

597
checked on 04.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.