Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorDüren, Petra-
dc.contributor.authorStellmacher, Nadine-Suzann
dc.date.accessioned2020-09-29T13:43:06Z-
dc.date.available2020-09-29T13:43:06Z-
dc.date.created2016
dc.date.issued2016-08-17
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/7572-
dc.description.abstractEine Musiklandschaft ohne Social Media? Ist das heute überhaupt noch denkbar? Lange schon werden nicht mehr nur die klassischen Marketingkanäle wie Print oder Online Marketing bedient, immer mehr rücken „Follower“ und „Likes“ der gängigen Social Media Plattformen in den Vordergrund, um Zielgruppen auf sich aufmerksam zu machen. Hier vollziehen die Nutzer virale Mundpropaganda ohne Geld damit zu verdienen, überzeugen andere durch das Teilen von Musikvideos von ihren Lieblingskünstlern und tragen so maßgeblich zum Erfolg bei. Diese Art der Werbung ist nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken und unbezahlbar. Umso mehr stellt sich die Frage, was für Chancen sich daraus für Künstler ergeben, sich und ihre Musik bekannt zu machen. Die Band „AnnenMayKantereit“ hat 2015 bewiesen, wie man sich erst im Web und dann bei den großen Major Labels einen Namen machen kann – über gute Songs verpackt in gute YouTube Videos. YouTube bietet als zweitgrößte Suchmaschine nicht nur die Möglichkeit, einer breiten Zielgruppe zugänglich zu werden und zu interagieren, sondern auch noch die Klicks in Geld umzuwandeln. Wer den Sprung zum Label nicht schafft, kann sich hier eine Community aufbauen und einen Kanal als Einnahmequelle für weitere Investitionen zu nutzen. Bisher liegen noch keine wissenschaftlichen Studien darüber vor, wie speziell Musiker YouTube effizient für sich nutzen können und wie Mitarbeiter der Musikbranche die Plattform nutzen und bewerten. In dieser Masterarbeit sollen daher diese Möglichkeiten beleuchtet werden, mittels qualitativer Interviews mit Branchenmitarbeitern die Chancen herausgearbeitet und zu einem Konzept für eine Musikerin formuliert werden. Die Umsetzung zeigt im nächsten Schritt, wie sich diese Vorschläge realisieren lassen, um zum größtmöglichen Erfolg zu führen.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc780 Musik
dc.titleErfolgschancen für Musiker auf YouTube am Beispiel von Cover-Künstlern. Konzept und Umsetzung für eine erfolgreiche Vermarktung auf Basis einer qualitativen Forschungde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Information
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeBurkhardt, Steffen-
tuhh.gvk.ppn865853290
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-75748-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id3549
tuhh.publication.instituteDepartment Information
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndYouTube
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDStellmacher, Nadine-Suzann-
item.creatorOrcidStellmacher, Nadine-Suzann-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDDüren, Petra-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Stellmacher_Nadine_Suzann_20160428.pdf14.04 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

265
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

498
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.