Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHörmann, Frank-
dc.contributor.authorNeumann, Laura Helen
dc.date.accessioned2020-09-29T14:00:48Z-
dc.date.available2020-09-29T14:00:48Z-
dc.date.created2016
dc.date.issued2017-01-19
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/7815-
dc.description.abstractDie heutige Welt ist einem ständigen Wandel und einer schnellen Weiterentwicklung unterworfen. Die Lebensbedingungen für Mensch und Natur haben starke Veränderungen über die vergangenen Jahrzehnte erfahren. Zu diesen zählen unter anderem vermehrte und extrem ausgeprägte Wettereignisse wie Stürme, Starkregen oder Hitzeperioden. Auch gesellschaftliche und politische Veränderungen beschäftigen die Menschheit. Die Technisierung sowie die Globalisierung dieser Welt begünstigen Gefahren wie beispielsweise epidemische Ausbreitung von Krankheiten, die Verschleppung von Gefahrstoffen, aber auch den Ausfall von Mechanismen, ohne die ein Alltagsleben kaum noch denkbar ist. Ein Blackout, also ein Ausfall jeglicher elektrischen Versorgung bedeutet beispielsweise nicht nur einen Einschnitt in das Alltagsleben jedes Einzelnen, sondern auch den Ausfall jeglicher kritischen Infrastruktur wie die medizinische Versorgung in Krankenhäusern, die Versorgung mit Lebensmitten und anderen Ressourcen oder auch den Wegfall der staatlichen Gewalt. Dies würde anschließend zu Chaos, Gewalt und starkem Leid für die Bevölkerung der betroffenen Region führen. Aber auch alltäglichere Ereignisse wie Autounfälle oder medizinische Notfälle im Haus, bedrohen das Leben der Menschen akut. Immer noch müssen zu viele Menschen in Folge solcher Ereignisse sterben, da die professionelle Hilfeleistung nicht zeitnah am Unfallort eintrifft und überbrückende Erste Hilfe durch Laien nicht stattfindet. Dies ist meist durch Unwissenheit darüber bedingt, wie diese geschehen soll oder durch fehlendes Bewusstsein für die allgemeine Verantwortung zur Hilfeleistung für Mitmenschen. Auch für das Bundesland Schleswig-Holstein gelten diese drohenden Gefahren. Im Folgenden soll für Schleswig-Holstein ein Konzeptentwurf vorgestellt werden, der die Selbsthilfefähigkeit in Form von Bildung, nämlich im Rahmen eines notfallpädagogischen Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen, stärken und zugleich den Katastrophenschutz zukunftsfähiger machen soll. Dabei werden die durch das Bundesland gesetzten Rahmenbedingungen betrachtet und analysiert sowie Möglichkeiten aufgezeigt wie zukunftsorientierte Projekte national und international aussehen. In diesem Rahmen werden zudem Akteure des Katastrophenschutzes sowie des Bildungssystems befragt, um daraus ein innovatives und praktikables Konzept zu entwickeln. Am Schluss werden die Möglichkeiten zur Umsetzung der Ideen diskutiert sowie ein Ausblick auf weitere Handlungsempfehlungen gegeben.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
dc.titleSelbsthilfe als zentrales Merkmal der Eigenverantwortung und Element gesellschaftlicher Verantwortung - Der Entwurf eines notfallpädagogischen Konzepts für Schleswig-Holsteinde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Medizintechnik
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeBrüggemann, Gerhard-
tuhh.gvk.ppn877398615
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-78179-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id3784
tuhh.publication.instituteDepartment Medizintechnik
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndSelbsthilfe
dc.subject.gndNotfall
dc.subject.gndPädagogik
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDNeumann, Laura Helen-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidNeumann, Laura Helen-
item.advisorGNDHörmann, Frank-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
BA_Laura_Helen_Neumann_Anhang.pdf2.31 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
BA_Laura_Helen_Neumann.pdf3.52 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

325
checked on 03.04.2025

Download(s)

503
checked on 03.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.