Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRehfeld, Gunther-
dc.contributor.authorDewert, Simon
dc.date.accessioned2020-09-29T14:10:09Z-
dc.date.available2020-09-29T14:10:09Z-
dc.date.created2016
dc.date.issued2017-04-26
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/7947-
dc.description.abstractDiese Masterarbeit vergleicht zwei unterschiedliche Eingabemöglichkeiten für Spiele auf Android-Geräten. Hierzu wurde das Spiel Mayhem entwickelt, bei dem die Eingabe per Neigungssensor oder Touch-Joystick erfolgen kann. Diese beiden Steuerungen vergleicht diese Arbeit mit Hilfe eines Nutzertests. Anfangs wird der Aufbau des Spiels und dessen Spielmechaniken erklärt. Es folgt eine Beschreibung der beiden Eingabesysteme. Des Weiteren werden bekannte Spiele mit Sensorsteuerung untersucht. Eine Auswertung der häu-figsten Sensoren in Smartphones zeigt deren Nutzen für Spiele auf. Außer-dem werden die Grundlagen der Spielermotivation und Usability näher ge-bracht. Abschließend erfolgt die Beschreibung und Auswertung des Nutzer-tests.de
dc.description.abstractThis thesis compares two input options for games on Android devices. For this purpose the game Mayhem was developed. The game has an implemen-tation for tilt sensor and touch joystick controls, to compare them with each other. Initially, the structure of the game and its basic game mechanics are explained. Next the two implemented input systems are described. Further-more, other popular games with tilt controls are studied. Also the most com-mon sensors in smartphones are evaluated on their utility for games. In addi-tion, the basics of player motivation and usability are explained. Finally, fol-lows the description and analysis of the user tests.en
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc004 Informatik
dc.titleInputsysteme für Smartphone Spiele. Vergleich von sensorgestützter Eingabe gegenüber Touch-Joysticks am Beispielprojekt Mayhemde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Medientechnik
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeTolg, Boris-
tuhh.gvk.ppn885098250
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-79493-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id3906
tuhh.publication.instituteDepartment Medientechnik
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndSmartphone
dc.subject.gndSpiel
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDDewert, Simon-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidDewert, Simon-
item.advisorGNDRehfeld, Gunther-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
MA_Mobile_Input_Dewert_Simon.pdf1.37 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

203
checked on 04.04.2025

Download(s)

234
checked on 04.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.