Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorGennis, Martin-
dc.contributor.authorWiele, Johanna
dc.date.accessioned2020-09-29T14:20:38Z-
dc.date.available2020-09-29T14:20:38Z-
dc.date.created2017
dc.date.issued2017-07-18
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/8094-
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wurde eine Social Media Guideline für die Tischlerei Wiele GmbH erstellt. Ziel der Guideline ist ein erfolgreicher Auftritt des Unternehmens in einem sozialen Netzwerk und die damit verbundene Steigerung des Umsatzes. Die Auswahl des sozialen Netzwerks fand mithilfe einer Analyse der Zielgruppe des Unternehmens und aktueller Studien zu Social Media statt. Aufgrund der gewonnenen Kenntnisse wurde Facebook als soziales Medium für diese Arbeit ausgewählt. Weiterhin wurde ein schriftliches Interview mit dem Social Media Experten Daniel Jensen (Head of Content bei der FAKTOR3 AG) durchgeführt. Daraufhin wurden fol-gende Inhalte für die Guideline festgelegt: die Definition der Ziele des sozialen Mediums, die Benennung der ersten Schritte vor Einrichtung eines Social Media Accounts, die Festlegung der Verhaltensrichtlinien für die Pflege des Accounts, die Entwicklung von Content-Vorschlägen, die Steigerung der Brand Awareness über soziale Medien, mögliche Crowdsour-cing Projekte und Optionen für erfolgreiches Employer Branding sowie die Vorstellung ver-schiedener Monitoring Tools.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectZielgruppenanalysede
dc.subjectBrand Awarenessde
dc.subjectEmployer Brandingde
dc.subjectMonitoringde
dc.subjectVirtual Realityde
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleDas Fenster zur sozialen Netzwelt. Konzeptionelle Entwicklung einer Social Media Guideline für die Tischlerei Wiele GmbHde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Information
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeBüschenfeldt, Maika-
tuhh.gvk.ppn893765708
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-80962-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id4043
tuhh.publication.instituteDepartment Information
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndSocial Media
dc.subject.gndOpen Innovation
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDWiele, Johanna-
item.creatorOrcidWiele, Johanna-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDGennis, Martin-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
170420.pdf2.3 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

284
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

1,122
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.