Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorStratmeyer, Peter-
dc.contributor.authorChristoph, Susanne
dc.date.accessioned2020-09-29T14:52:12Z-
dc.date.available2020-09-29T14:52:12Z-
dc.date.created2018
dc.date.issued2018-12-17
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/8536-
dc.description.abstractIm Zuge des demografischen Wandels kommt es heutzutage vermehrt zu Multimorbidität sowie zum Anstieg des Erkrankungsrisikos chronischer Krankheiten. Chronische Krankheiten zählen zu den gesundheitsökonomisch wichtigsten Gesundheitsproblemen und stellen den Betroffenen sowie unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Der chronisch kranke Patient ist im Verlauf seiner Erkrankung unter anderem mit Unsicherheiten, Kontrollverlusten und Krisen konfrontiert, die es zu bewältigen gilt. Bei der Unterstützung hierbei kommt den Pflegenden eine Schlüsselrolle zu, um dem Patienten dabei zu helfen, seine Kontrolle und Handlungsfähigkeit zu fördern oder wiederzuerlangen. Vor dem Hintergrund des Wandels des Krankheitsspektrums und der Bedeutung für den Patienten rückt die Förderung des Empowerments und der Selbstmanagementfähigkeiten in den Vordergrund. Deswegen ist Ziel dieser Arbeit herauszuarbeiten, welchen Einfluss die Pflegenden mit professionellem Aufbau ihrer Pflegebeziehung zum Betroffenen auf sein Empowerment und seine Selbstmanagementfähigkeiten haben können. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine systematische Literaturrecherche in medizinischen Datenbanken durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Recherche halten fest, dass eine professionelle Beziehungsgestaltung förderlichen Einfluss auf die Entwicklung ihres Empowerments und Selbstmanagements hat und dem chronisch Kranken bei seiner Krankheitsbewältigung als Unterstützung dienen kann. Somit kann anhand der Ergebnisse die Bedeutung einer professionellen Beziehungsgestaltung für das Empowerment und die Selbstmanagementfähigkeiten aufgezeigt werden. Aus den Ergebnissen folgend, sollte für die weitere Forschung verstärkt der Blick auf die differenzierte Wahrnehmung der Gestaltung der Pflegebeziehung seitens Pflegender und Betroffener zur Förderung des Empowerments und Selbstmanagements gelegt werden.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectChronische Krankheitde
dc.subjectPflegebeziehungde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleFörderung von Selbstmanagementfähigkeiten chronisch kranker Patienten durch professionelle Gestaltung der Pflegebeziehungde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Pflege und Management
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeBehrens, Katrin-
tuhh.gvk.ppn1043496289
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-85381-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id4464
tuhh.publication.instituteDepartment Pflege und Management
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndSelbstmanagement
dc.subject.gndPatient
dc.subject.gndBeziehung
dc.subject.gndPflege
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDChristoph, Susanne-
item.creatorOrcidChristoph, Susanne-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDStratmeyer, Peter-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Christoph_Susanne_BA_2018_12_17.pdf369.43 kBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

462
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

915
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.