Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorKopke, Kirsten-
dc.contributor.authorGellern, Lena
dc.date.accessioned2020-09-29T14:52:21Z-
dc.date.available2020-09-29T14:52:21Z-
dc.date.created2018
dc.date.issued2018-12-17
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/8538-
dc.description.abstractHintergrund: Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSB) stellt die häufigste Folge von sexuellem Missbrauch im Kindes- und Jugendalter dar. Trotz einer hohen klinischen Relevanz lässt sich die Versorgungslage der traumatisierten Kinder in Deutschland bislang als ungenügend und wenig evidenzbasiert beschreiben. Die Forschung steht dementsprechend in der Verantwortung, bezüglich der besonderen Belange der Betroffenen zur Verfügung stehende Therapieansätze auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und deren Implementierung bei nachweisbarer Eignung zu fördern. International richtet sich der Fokus dabei zunehmend auf die „Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie“ (Tf-KVT) als wirksames Konzept bei Einbindung eines multiprofessionellen Teams. Im deutschsprachigen Raum ist die Tf-KVT bislang kaum verbreitet. Bezüglich des sich abzeichnenden Handlungsbedarfes in der ganzheitlichen Versorgung der Betroffenen ist das Ziel der vorliegenden Thesis die Überprüfung der Eignung der Tf-KVT sowie eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Aufgaben der Pflegenden im Kontext der Erkrankung und des Therapieansatzes. Methodisches Vorgehen: Es wird eine umfangreiche systematische Literaturrecherche in den Datenbanken „PubMed“, „Cinahl“ sowie „Google Scholar“ durchgeführt. Anschließend wird die gefundene Literatur auf ihre Qualität und Glaubwürdigkeit hin überprüft. Die nationale und internationale Studienlage zur Wirksamkeit der Tf-KVT wird herausgearbeitet. Im Anschluss werden die im stationären Setting bedeutsame Rolle der Pflegenden sowie bestehende Herausforderungen im Kontext der Therapie aufgezeigt und die Ergebnisse diskutiert. Ergebnisse: Für die ganzheitliche Versorgung der Betroffenen lässt sich bei der Tf-KVT eine signifikante Überlegenheit im Vergleich zu anderen Therapieformen feststellen. Die im stationären Setting wesentliche Einbindung von professionellen Bezugspersonen und die bestehenden Herausforderungen im Umgang mit den Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld unterstreichen die Bedeutung einer hochqualifizierten und evidenzbasierten Aus- und Weiterbildung für die Pflegenden. Schlussfolgerungen: Eine signifikante Verbesserung der Versorgungslage der Betroffenen in Deutschland bedingt die Umsetzung geeigneter Konzepte wie der Tf-KVT und die Weiterführung der Professionalisierung insbesondere auch im Bereich der psychiatrischen Pflege. Forschungsdesiderata bestehen in der Auseinandersetzung bezüglich besonders vulnerabler Gruppen innerhalb der Betroffenen sowie in der Aktualisierung von Leitlinien und Handlungsempfehlungen.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleTraumatherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) in Folge von sexueller Gewaltde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Pflege und Management
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeHelfrich, Silke-
tuhh.gvk.ppn1043498222
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-85402-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id4466
tuhh.publication.instituteDepartment Pflege und Management
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndTrauma
dc.subject.gndTherapie
dc.subject.gndKind
dc.subject.gndJugend
dc.subject.gndPosttraumatisches Stresssyndrom
dc.subject.gndSexueller Missbrauch
dc.subject.gndSexualität / Gewalt
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDGellern, Lena-
item.creatorOrcidGellern, Lena-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDKopke, Kirsten-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Gellern_Lena_BA_2018_12_17.pdf2.05 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

660
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

1,656
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.