Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorKontny, Henning-
dc.contributor.authorEisele Bustamante, Nick-
dc.date.accessioned2020-09-29T14:53:54Z-
dc.date.available2020-09-29T14:53:54Z-
dc.date.created2018-
dc.date.issued2019-01-10-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/8562-
dc.description.abstractDiese Bachelorarbeit befasst sich mit dem aktuellen Thema der Industrie 4.0 und ihrem Einfluss auf Geschäftsmodelle. Folglich ist die zentrale Problemstellung dieser Arbeit die Frage nach den Gestaltungsmöglichkeiten, die sich beim Einsatz von Industrie 4.0 im produzierenden Sektor für diese neuen Geschäftsmodelle ergeben können. Im Vordergrund stehen speziell eine Literaturrecherche und Beispiele aus der Wirtschaft. Geschäftsmodelle sind von enormer Bedeutung für Unternehmen und ihren Erfolg. Aus diesem Grund ist es wichtig mit der Dynamik und veränderten Rahmenbedingungen mithalten zu können. In diesem Kontext spielt die Industrie 4.0 mit ihren Einfluss sowohl auf die jetzigen als auch für die zukünftigen Geschäftsmodelle eine revolutionäre und bedeutende Rolle. Der Zweck der Literaturrecherche besteht darin, Eigenschaften abzuleiten, die diese neuen Geschäftsmodelle charakterisieren. Man erhält einen Einblick in die Gründe für diese Veränderungen sowie ihre Folgen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand zwei verschiedener Geschäftsmodellbeispiele aus der Praxis dargestellt. Die Herausforderungen der Gestaltungsmöglichkeiten werden durch eine Bewertung und kritische Auseinandersetzung mit den Geschäftsmodellen und der gewonnenen Kenntnisse aus der Literaturrecherche beleuchtet. Eine allgemeine einheitliche Richtlinie zu den Gestaltungsmöglichkeiten wird nicht gegeben, da sich die Praxis noch in einer sehr frühen Phase der Anwendung befindet. Allerdings zeigen die vorgestellten Ergebnisse bereits eine Richtung für die Gestaltungsmöglichkeiten.de
dc.language.isodeen_US
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc330: Wirtschaften_US
dc.titleWelche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich für neue Geschäftsmodelle im produzierenden Sektor durch den Einsatz von Industrie 4.0?de
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Wirtschaften_US
thesis.grantor.departmentFakultät Wirtschaft und Sozialesen_US
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeWagner, Julia-
tuhh.gvk.ppn1046031228
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-85648-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id4488
tuhh.publication.instituteDepartment Wirtschaften_US
tuhh.publication.instituteFakultät Wirtschaft und Sozialesen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndIndustrie 4.0
dc.subject.gndGeschäftsmodell
dc.subject.gndProduktion
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDEisele Bustamante, Nick-
item.creatorOrcidEisele Bustamante, Nick-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDKontny, Henning-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
2018_EiseleBustamante_schw.pdf1.13 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

684
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

349
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.