DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Wegmann, Christoph | - |
dc.contributor.author | Persson, Annika Britt | |
dc.date.accessioned | 2020-09-29T15:04:40Z | - |
dc.date.available | 2020-09-29T15:04:40Z | - |
dc.date.created | 2017 | |
dc.date.issued | 2019-05-07 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/20.500.12738/8722 | - |
dc.description.abstract | Die Globalisierung ermöglicht auf der einen Seite eine zunehmende Angebotsvielfalt, aber führt auf der anderen Seite zu einer ansteigenden Entfremdung zwischen Produkt und Konsumenten, weshalb der Verbraucher die Auswirkungen wenig nachhaltiger Praktiken in den Rohstoff anbauenden Regionen nicht auf dem direkten Wege zu spüren bekommt. Dies trifft auch auf Palmöl zu, welches in der Hälfte aller Supermarktprodukte zu finden ist. Palmöl wird aus den Früchten der Ölpalme Elaeis guineensis Jacq. gewonnen. Die Ölpalmen benötigen für ihr Wachstum ein tropisches Klima, weshalb sie in Form von Monokulturen auf ehemaligen Regenwaldflächen kultiviert werden. Der Plantagenanbau hat verheerende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, indem u.a. die nativen Einwohner ihre Heimat verlieren und der Klimawandel durch einen hohen Ausstoß an Kohlendioxid verstärkt wird. Als Folge wurde die Nachhaltigkeit der Palmölproduktion in den letzten Jahren durch Aktionen verschiedener Nichtregierungsorganisationen erneut ins öffentliche Interesse gerückt. Die zunehmende Kritik hat dazu geführt, dass viele Unternehmen gezwungen wurden ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten, um sich selbst vor Imageschäden zu bewahren. Ein Lösungsansatz stellt die Entwicklung und Einhaltung freiwilliger Zertifizierungssysteme dar. Durch Einhaltung der in den Standards festgelegten Kriterien bestehet die Möglichkeit, das Palmöl als „nachhaltiges Palmöl“ zu zertifizieren und diese Zertifizierung an die Öffentlichkeit zu tragen. Allerdings wird seitens von Nichtregierungsorganisationen immer wieder Kritik laut, dass derartige Standards noch nicht ausreichen würden und keine nachhaltige Perspektive seien. Zudem bleibt aktuell noch offen, wie zertifiziertes Palmöl vom Verbraucher wahrgenommen wird. Um die Lösungen dieser Fragen voranzutreiben, wird sich in dieser Arbeit mit der Nachhaltigkeit und Verbraucherwahrnehmung von zertifiziertem Palmöl in der Lebensmittelindustrie auseinandergesetzt. | de |
dc.description.abstract | Due to the globalisation the variety of different products is increasing. At the same time is the alienation between the consumer and the final product growing. Therefore, negative impacts in the cultivating regions are not directly felt by many customers. Same applies in the case of palm oil, which is included in half of the foodstuffs in a supermarket. Palm oil emerges from the fruits of the oil palm (Elaeis guineensis Jacq.). For the growth of oil palms, a tropical climate is necessary. That is why rainforest areas are cleared in favour of palm oil cultivation. This causes massive negative impacts on the natural environment as well as the affected humans through an increased greenhouse gas emission and land losses. As a result, non-governmental organisations started to openly criticise the palm oil production and raised concerns in the consumers’ minds. Many companies are forced to change their products to protect themselves from a damaged image. A possible solution is the development and implementation of voluntary standards for palm oil, to certify their product as “sustainable palm oil”. To evaluate the sustainability of such oil and analyse the consumers conception, the topic of this assignment is the sustainability and consumer perception of certified palm oil in the food industry. | en |
dc.language.iso | de | de |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - |
dc.subject.ddc | 630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin | |
dc.title | Nachhaltigkeit und Verbraucherwahrnehmung von zertifiziertem Palmöl in der Lebensmittelindustrie | de |
dc.type | Thesis | |
openaire.rights | info:eu-repo/semantics/openAccess | |
thesis.grantor.department | Department Ökotrophologie | |
thesis.grantor.place | Hamburg | |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg | |
tuhh.contributor.referee | Laberenz, Helmut | - |
tuhh.gvk.ppn | 166486525X | |
tuhh.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18302-reposit-87245 | - |
tuhh.note.extern | publ-mit-pod | |
tuhh.note.intern | 1 | |
tuhh.oai.show | true | en_US |
tuhh.opus.id | 4778 | |
tuhh.publication.institute | Department Ökotrophologie | |
tuhh.type.opus | Bachelor Thesis | - |
dc.subject.gnd | Nachhaltigkeit | |
dc.subject.gnd | Verbraucher | |
dc.subject.gnd | Wahrnehmung | |
dc.subject.gnd | Palmöl | |
dc.subject.gnd | Palmölindustrie | |
dc.subject.gnd | Palmölhandel | |
dc.subject.gnd | Lebensmittelindustrie | |
dc.type.casrai | Supervised Student Publication | - |
dc.type.dini | bachelorThesis | - |
dc.type.driver | bachelorThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | |
dc.type.thesis | bachelorThesis | |
dcterms.DCMIType | Text | - |
tuhh.dnb.status | domain | - |
item.advisorGND | Wegmann, Christoph | - |
item.languageiso639-1 | de | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.creatorGND | Persson, Annika Britt | - |
item.openairetype | Thesis | - |
item.grantfulltext | open | - |
item.creatorOrcid | Persson, Annika Britt | - |
item.cerifentitytype | Publications | - |
item.openairecristype | http://purl.org/coar/resource_type/c_46ec | - |
Appears in Collections: | Theses |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit_Annika_Persson.pdf | 1.15 MB | Adobe PDF | View/Open |
Note about this record
Export
Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.