Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorRiemschneider, Karl-Ragmar-
dc.contributor.authorSchwiebert, André
dc.date.accessioned2020-09-29T15:05:47Z-
dc.date.available2020-09-29T15:05:47Z-
dc.date.created2019
dc.date.issued2019-05-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/8738-
dc.description.abstractIm Klimaschutzplan 2050 hat die Bundesregierung, in Übereinstimmung mit der Roadmap 2050 der EU, das Ziel festgeschrieben die Treibhausgase stufenweise bis 2050 zu reduzieren. So soll eine Reduktion bis zum Jahr 2020 von mind. 40 % und bis zum Jahr 2050 von mind. 80 % gegenüber 1990 an Treibhausgasemmissionen erfolgen. Zur Erreichung der als ambitioniert geltenden Ziele ist eine Mobilitätswende erforderlich, die neben der Etablierung neuer Mobilitätskonzepte das bereits formulierte Ziel der Bundesregierung erfüllt, bis 2020 1 Mio. und bis 2030 6 Mio. Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Beide Zielformulierungen gelten als unerreichbar und damit hat auch die neue Bundesregierung das Klimaziel 2020 aufgegeben. Allerdings sollen Maßnahmen ergriffen werden, eine Zielerreichung 2020 zu ermöglichen. So sollen neben dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und einem synchronen Netzausbau auch Speichertechnologien berücksichtigt werden. Unter diesem Aspekt ist es sinvoll erfolgsversprechende Konzepte zu untersuchen, mit dem Ziel sämtliche Maßnahmen zu unterstützen. Durch Sektorenkopplung aus Erzeugung und Verkehr bietet sich ein Gewerbegebiet als Untersuchungsobjekt geradezu an. Für Elektromobilität im Individualverkehr gibt es bereits bestehende Konzepte. Ebenfalls sind eine Reihe von Lösungsansätzen für neue Formen der dezentralen Energieerzeugung / -versorgung bekannt, als Stichwort sei hier das „Mieterstrommodell“ genannt. Ausgehend von diesen Konzepten, sollen Ansätze für Elektromobilität im Gewerbegebiet entwickelt werden. Die Lösungsansätze bewegen sich dabei im Rahmen technischer, wirtschaftlicher und ordnungspolitischer Bedingungen. Am Beispiel eines Gewerbegebietes in Bargteheide sollen Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Realisierungsvorschläge exemplarisch argestellt werden.de
dc.description.abstractShort version in the Climate Protection Plan 2050, the federal government, in accordance with the EU roadmap 2050, has set the target of reducing greenhouse gases gradually to 2050. For example, a reduction of at least 40% and up to the year 2050 of at least 80% from 1990 to Treibhausgasemmissionen will be achieved by the year 2020. In order to achieve the ambitious goals, a change in mobility is required, which, in addition to the establishment of new mobility concepts, fulfils the already formulated objective of the federal government, to bring up to 2020 1 million and up to 2030 6 million electric vehicles on the road. Especially if the formulated objectives are to be partially lifted, it is idleness to investigate promising concepts. By linking sectors of production and transport, an industrial area is an object of investigation. There are already needing concepts for electromobility in individual transport. A number of solutions for new forms of decentralised energy generation/supply are also known, as a key word is the "tenant electricity model". Based on these concepts, approaches for electromobility are to be developed in the industrial area. The solutions are moving within the framework of technical, economic and regulatory conditions. The example of a business area in Bargteheide is to show success factors, obstacles and implementation proposals.en
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc621.3 Elektrotechnik, Elektronik
dc.titleErfolgsfaktoren und Konzepte für Elektromobilität im Gewerbegebietde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Informations- und Elektrotechnik
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeGille, Michael-
tuhh.gvk.ppn1665161515
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-87402-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id4807
tuhh.publication.instituteDepartment Informations- und Elektrotechnik
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndElektromobilität
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDSchwiebert, André-
item.creatorOrcidSchwiebert, André-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDRiemschneider, Karl-Ragmar-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
190111_Masterthesis_Abgabeversion.pdf4.65 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

341
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

557
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.