Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Untersuchung der intestinalen Mikrobiota Zusammensetzung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – Therapiemöglichkeiten durch die Gabe von Prä- und Probiotika
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Sommer, Margaret
Erscheinungsdatum: 9-Sep-2019
Zusammenfassung: 
zwei Formen der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa sind rezidivierende Erkrankungen mit progressivem Krankheitsverlauf. Sowohl die Ätiologie als auch die Pathogenese sind bislang weitestgehend unklar. Als ein Teil der multifaktoriellen Ätiologie wird die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota betrachtet.
Die konsistenteste Beobachtung stellt eine Dysbiose der Bakteriengemeinschaft dar, die als Hürde für die Immuntoleranz angesehen wird. Dem daraus resultierenden Ungleichgewicht zwischen dem darmassoziierten Immunssystem und der intestinalen Mikrobiota wird eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zugeschrieben. Die bisher akzeptierteste Hypothese für die Erklärung der Pathogenese ist, dass eine abweichende Immunantwort auf die Darmmikrobiota durch Umweltfaktoren bei einem genetisch anfälligen Wirt verantwortlich ist. Hinsichtlich einer möglichen Modulation der intestinalen Mikrobiota auf der Grundlage pathologischer Mechanismen stellen Präund Probiotika ein therapeutisches Potential dar. Die Untersuchungen zeigten, dass sowohl die Gabe von lebenden Bakterien in Form von Probiotika als auch die Kombination mit fermentierbaren Kohlenhydraten, den Präbiotika, ein verbessertes klinisches Erscheinungsbild durch eine Einflussnahme auf die Mikrobiota und den Entzündungsmarker erzeugte.
Es bedarf weiterer Untersuchungen, um die genauen Wirkmechanismen aufzuklären und das therapeutische Potenzial vollständig zu erforschen.

´The two forms of chronic inflammatory bowel disease Crohn's disease and ulcerative colitis are diseases with recurrent disease progression. Both the etiology and the pathogenesis are so far unclear. As part of the multifactorial etiology, the composition of the intestinal microbiota is analyzed. The most consistent observation is dysbiosis of the bacterial community, which is considered as a hurdle to immune tolerance. The resulting imbalance between the gut-associated immune system and the intestinal microbiota is ascribed to play a key role in the development of inflammatory bowel disease. The most widely accepted hypothesis for explaining the pathogenesis is that a divergent immune response to the gut microbiota due to environmental factors in a genetically susceptible host can be held responsible.
Regarding a possible modulation of the intestinal microbiota on the basis of pathological mechanisms, pre- and probiotics represent a therapeutic potential. The investigations showed that both the administration of living bacteria in the form of probiotics and the combination with fermentable carbohydrates, the prebiotics, resulted in an improved clinical appearance produced by an influence on the microbiota and the inflammatory marker. Further investigation is needed to comprehend the exact mechanisms of bacteria and to fully explore the therapeutic potential.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/8889
Einrichtung: Department Ökotrophologie 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Lorenz, Jürgen 
Gutachter*in der Arbeit: Adam, Sibylle 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Sommer_geschwaerzt.pdf2.32 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

151
checked on 17.06.2024

Download(s)

771
checked on 17.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.