Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Die Bedeutung von Zertifizierungen der Krankenhäuser als Auswahlkriterium für Patienten
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Taser, Derya
Erscheinungsdatum: 9-Sep-2019
Zusammenfassung: 
Ein Qualitätszertifikat ist heute für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesund-heitswesen in Deutschland ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, welcher den Nachweis von wichtigen Qualitätsanforderungen erfüllt (Seyfarth-Metzger, 2011). Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, ob den Patientinnen und Patienten die Zertifizierun-gen der Krankenhäuser wichtig sind und wie sie diese als Auswahlkriterium benutzen. Durch die Zertifizierung des Krankenhauses wird ein Benchmarking mit anderen Kliniken ermöglicht. Dabei entscheiden letztendlich die Patienten über die Klinik, in der sie behan-delt werden möchten und über den Erfolg derselben Klinik. Entscheidungen wie diese werden durch eigene Erfahrungen, aber auch durch die von anderen Patienten beein-flusst. Infolgedessen wird die Patientenzufriedenheit einen starken Einfluss auf den Pati-entenstrom und deren Nachfrage haben und die zukünftige Bedeutung und Position einer Klinik garantieren (Schmidt et al. 2003). Die empirischen Studien bauen auf eine Patienten- und Qualitätsmanagerbefragung auf. Die quantitative Vorgehensweise wird zum Zweck der Erkenntnisgewinnung der Studien verwendet. Hierbei wurden Patientinnen und Patienten, sowie Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager befragt, ob sie Zertifizierungen wichtig finden, diese als Auswahlkriteri-um für eine Klinik entscheidend finden (Patientenbefragung) und ob sie mit den Zertifizie-rungen für die Patientenakquise werben (Qualitätsmanagerbefragung). Die Ergebnisse der Studien weisen darauf hin, dass die meisten der teilnehmenden Pati-entinnen und Patienten Zertifizierungen wichtig finden, sich aber über die positive Aussa-ge einer Zertifizierung nicht einig sind. Dennoch sind Zertifizierungen in Krankenhäusern und Kliniken keine entscheidenden Aspekte bei der Auswahl einer geeigneten Klinik. Nur 3 von 50 Patientinnen und Patienten gaben an, dass sie die Auswahlmöglichkeit nach „Zertifizierungen und Qualitätssiegel“ entscheidend für eine geeignete Klinik fanden. Knapp 50% der Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager haben keine weiteren Ideen, wie sie Zertifizierungen gezielt für die Patientenakquise nutzen könnten. Aktuell werben sie mit ihren Zertifizierungen auf der Homepage, als Aushänge auf den Stationen, in Eingangshallen und in Patientenbroschüren.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/8890
Einrichtung: Department Gesundheitswissenschaften 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Leal, Walter  
Gutachter*in der Arbeit: Bendt, Wiebke 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Taser_geschwaerzt.pdf1.23 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

330
checked on 16.06.2024

Download(s)

1.019
checked on 16.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.