Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHeise, Susanne-
dc.contributor.authorPartus, Kristina
dc.date.accessioned2020-09-29T15:27:50Z-
dc.date.available2020-09-29T15:27:50Z-
dc.date.created2018
dc.date.issued2019-09-24
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/9078-
dc.description.abstractDer Fokus dieser Arbeit liegt auf der Messung estrogen- und ecdysonaktiver Schadstoffe von aus Sedimenten der Elbe gewonnenem Porenwasser. Sedimente können als Schadstoffdepot und als „Gedächtnis vergangener Gewässerverschmutzungen“ angesehen werden (Zuellig 1956), da Schadstoffe sich in Abhängigkeit ihres chemischen Verhaltens an Sedimente und Schwebstoffe anlagern. Die Durchführung erfolgt mithilfe zweier Zelllinien, die mit dem Estrogen-Rezeptor (VM7Luc4E2) und dem Ecdyson-Rezeptor (CHO-K1) transfiziert sind. Zur Detektion estrogener und ecdysoner Chemikalien in Umweltproben wird einer der empfindlichsten und in hohem Maße reagierenden Reportergen-Assays, die heutzutage verfügbar sind, verwendet und soll in der Arbeitsgruppe AAT der HAW etabliert werden; es handelt sich um den Estrogen-Rezeptor (ER)/Ecdyson-Rezeptor (EcR) vermittelten chemisch aktivierten Luciferase Genexpressions-Assay (J. Legler et al. 1999). Dieser deckt alle Ergebnisse, die an der Rezeptor-Transaktivierung beteiligt sind, von der Aufnahme der Verbindung durch die Zelle bis zur Synthese von Proteinen, ab (Houtman 2007). Vor der Etablierung des ER/EcR-Reportergen-Assays wird ein Zelltoxizitätstest etabliert, der für weitere Messungen unverzichtbar war. Es handelt sich um den „Lebendprotease“ -Test, der dazu dient, eventuelle zelltoxische Effekte der Porenwasserproben und weitere Einschränkungen der Zellvitalität, die den ER/EcRReportergen- Assay verfälschen würden, auszuschließen. Dieser Test wird aufgrund der nachfolgenden drei wichtigen Kriterien ausgewählt; Erstens wegen seiner hohen Sensitivität, zweitens der Möglichkeit der Durchführung im Multiplexformat, sowie der Tatsache, dass weder eine Zelllyse noch eine Luciferasemessung benötigt werden. Beide Vorgänge - eine Zelllyse sowie die Luciferasemessung - finden im ER/EcR-Assay Anwendung. Die Etablierung erfolgte zu Beginn mithilfe des CellTiter-Fluor™ Cell Viability Assays der Firma Promega, im Verlauf der Entwicklung werden die Reagenzien selbst erstellt. Mit unterschiedlichen Digitonin-Konzentrationen als Positivkontrolle konnte die mittlere Hemmkonzentration (EC50), eine 50%ige Inhibition der Zellaktivität, für eine Zelllinie (CHO-K1) bestimmt werden. Diese betrug 12,41 μg/ml. Die Etablierung dieses Assays zur Messung estrogener Aktivität konnte im Rahmen dieser Bachelorarbeit nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Die Messung ecdysoner Aktivität wird in dieser Arbeit nur theoretisch behandelt. Es werden jedoch wesentliche Vorversuche durchgeführt, anhand derer wichtige Informationen für die Etablierung des Assays sowie Handlungsempfehlungen für eine Optimierung eingesetzter Methoden erarbeitet werden konnten. Die Problemanalyse umfasst folgende Kriterien: • Eine Gewährleistung der Zellvitalität der VM7Luc4E2 Zellen soll mindestens 80% beim Ausplattieren betragen. • Ein gleichmäßiges Ausplattieren der Zelllinie mit der Multistepper-Pipette soll durch Aufnahme eines kleineren Volumens an Zellsuspension erfolgen - somit kann auch eine regelmäßigere Resuspension gewährleistet werden. • Ein Trypsinieren der Zellen im „Assaymedium“ soll vermieden werden. Das „Assaymedium“ beinhaltet bereits eine geringere Konzentration an Glucose und Wachstumshormonen, was die Vitalität der empfindlichen VM7Luc4E2 Zellen bereits herabsetzt. Aufgrund des Einsatzes im ER-Reportergen-Assay, müssen die Zellen zwangsläufig ins Assaymedium überführt werden. Das Trypsinieren beeinträchtigt die Vitalität zusätzlich. Diese und weitere Kriterien, die in der Diskussion ausführlich behandelt werden, listen Möglichkeiten auf, die eine erfolgreiche Etablierung des ER-Reportergen-Assays gewährleisten könnten. Diese Arbeit stellt die Basis der Etablierung dieser komplexen Methode dar.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleEtablierung eines sensitiven Zelltoxizitäts-Assays zum Ausschließen zelltoxischer Effekte von Sedimentproben im Multiplexformat mit anschließendem Estrogenrezeptor-Reportergen Assayde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Biotechnologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeUllrich, Oliver-
tuhh.gvk.ppn1677568569
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-90807-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id5163
tuhh.publication.instituteDepartment Biotechnologie
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndToxizität
dc.subject.gndCytotoxizität
dc.subject.gndAusschluss
dc.subject.gndWirkung
dc.subject.gndSediment
dc.subject.gndProbe
dc.subject.gndMultiplex
dc.subject.gndÖstrogen-Rezeptor-Modulator
dc.subject.gndRezeptor
dc.subject.gndMarkierungsgen
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.creatorGNDPartus, Kristina-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidPartus, Kristina-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.advisorGNDHeise, Susanne-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Partus_geschwaerzt.pdf3.24 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

134
checked on 27.12.2024

Download(s)

319
checked on 27.12.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.