Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorKovac, Josef-
dc.contributor.authorBeil, Angela
dc.date.accessioned2020-09-29T15:37:42Z-
dc.date.available2020-09-29T15:37:42Z-
dc.date.created2019
dc.date.issued2019-12-09
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/9226-
dc.description.abstractMit zunehmender Aufmerksamkeit, die das Thema der Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Gesellschaft gewinnt, verzichten immer mehr Menschen auf bestimmte Nahrungsmittel. In der vorliegenden Arbeit wird daher analysiert, inwieweit Health Claims, die sich auf Lebensmittelunverträglichkeiten beziehen, das Kaufverhalten beeinflussen können. Dazu werden Erkenntnisse zu Lebensmittelunverträglichkeiten und davon Betroffenen sowie Allergenkennzeichnungen und Health Claims auf Grundlage von Sekundärliteratur dargelegt. Es zeigt sich, dass die Anzahl der betroffenen Personen in Deutschland in den letzten Jahren relativ konstant geblieben ist. Aufgrund des steigenden Bewusstseins und der Aufmerksamkeit in der Gesellschaft sind Gesetze und Auflagen in Kraft getreten, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln und deren Bestandteilen regeln. Da eine Einschätzung, wann eine Täuschung des Verbrauchers vorliegt, jedoch nicht immer eindeutig zu treffen ist, kommt es dennoch zu Unstimmigkeiten zwischen Verbraucherschützern und Unternehmen. Die auf Grundlage von Literaturrecherchen und Marktbeobachtungen durchgeführten Analysen von Produkten, Bezugsquellen und der Vermarktung von Produkten mit Health Claims in Bezug auf Lebensmittelunverträglichkeiten macht deutlich, dass immer mehr Produkte dieser Art auf den Markt kommen und deren Bezug immer einfacher wird. Nichtsdestotrotz gibt es Wissenschaftler, die die Produkte als gesundheitlich entweder schädlich oder zumindest für Nicht-Betroffene als nicht notwendig ansehen. Nach Beschreibung der theoretischen Grundlagen, wie Kaufentscheidungen allgemein und im Besonderen in Bezug auf Lebensmittel getroffen werden und welche Motive hinter dem Kauf von für Allergiker geeigneten Lebensmitteln stecken können, werden diese Erkenntnisse mit den Ergebnissen einer für diese Arbeit durchgeführten Online-Umfrage zusammen ausgewertet. Insgesamt wird deutlich, dass mehr Produkte mit Health Claims in Bezug auf Lebensmittelunverträglichkeiten gekauft werden als es Personen mit Unverträglichkeiten gibt. Das Motiv hinter einem Kauf ist somit nicht nur die medizinische Notwendigkeit, sondern vor allem der Wunsch nach einer gesunden Ernährung und das Gefühl, durch den Kauf eine Aussage über die eigene Persönlichkeit an die Öffentlichkeit zu vermitteln. Dafür wird auch ein höherer Preis dieser Lebensmittel akzeptiert.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleDie Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch Health Claims in Bezugauf Lebensmittelunverträglichkeitende
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Wirtschaft
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeAlt, Hans-Dieter-
tuhh.gvk.ppn1680022008
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-92284-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id5308
tuhh.publication.instituteDepartment Wirtschaft
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndKaufentscheidung
dc.subject.gndLebensmittelunverträglichkeit
dc.subject.gndBeeinflussung
dc.subject.gndKaufverhalten
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.creatorOrcidBeil, Angela-
item.creatorGNDBeil, Angela-
item.advisorGNDKovac, Josef-
item.openairetypeThesis-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.cerifentitytypePublications-
item.grantfulltextopen-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Beil.pdf4.12 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

536
checked on Jun 28, 2024

Download(s)

885
checked on Jun 28, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.