Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorSchillmöller, Zita-
dc.contributor.authorKohrs, Inga Mareike
dc.date.accessioned2020-09-29T15:49:11Z-
dc.date.available2020-09-29T15:49:11Z-
dc.date.created2020
dc.date.issued2020-08-18
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/9393-
dc.description.abstractHintergrund: Aufgrund des chronischen Verlaufs nach einer Infizierung mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist von unabdinglicher Relevanz, Präventionsmaßnahmen zu im-plementieren, um ein Voranschreiten und Ausbreiten zu verringern. In Südafrika ist mehr als jede fünfte Person erkrankt. Obwohl die Inzidenzen sinken, steigen die Prävalenzen. Beste-hende Interventionen zeigen Erfolge, aber die Notwendigkeit neuer Methoden wird deutlich. In dieser Arbeit wird das Instrument Virtual Reality (VR) vorgestellt und diskutiert, ob und in wel-chem Rahmen der Einsatz in Interventionen zur Prävention von HIV in Südafrika sinnvoll ist. Methoden: In einer systematischen Literaturrecherche wurden die Datenbank PubMed, die Informationsplattform Avert sowie persönliche Kontakte zur Untersuchung des aktuellen For-schungsstandes herangezogen. Für die Umsetzung der Suchstrategie wurden Begriffskombi-nationen entwickelt. Die Auswertung der Literatur erfolgte nach dem System der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Insgesamt wurden 19 Publikationen, aufgeteilt in drei Unterkategorien der Re-cherche, genauer untersucht. In drei Studien, die VR als Präventionsinstrument für HIV ein-setzten, konnte eine signifikant positive Veränderung nachgewiesen werden. Der Einsatz von VR als Präventionsinstrument bei HIV in Südafrika ist daher möglich und sinnvoll. Diskussion: Bisher wurden drei Studien im Hinblick auf HIV und VR durchgeführt mit einer kurzen Laufzeit. Aufgrund der geringen Publikationszahl sind weitere Forschungen notwendig. Auch sollten die Studien längere Nachverfolgungszeiträume in Betrachtung ziehen, um den langfristigen Effekt zu untersuchen und zu sichern. Die mögliche simulatorinduzierte Übelkeit kann eine Einschränkung für den breiten Gebrauch darstellen.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleMöglichkeiten und Herausforderungen von Virtual Reality als Präventionsinstrument für HIV in Südafrikade
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeHielscher, Nina-
tuhh.gvk.ppn1727354575
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-93952-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id5462
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaften
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndVirtuelle Realität
dc.subject.gndMöglichkeit
dc.subject.gndHIV
dc.subject.gndSüdafrika
dc.subject.gndPrävention
dc.subject.gndAusbreitung
dc.subject.gndInzidenz <Medizin>
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.creatorOrcidKohrs, Inga Mareike-
item.creatorGNDKohrs, Inga Mareike-
item.advisorGNDSchillmöller, Zita-
item.openairetypeThesis-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.cerifentitytypePublications-
item.grantfulltextopen-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
KohrsIngaMareikeBA_geschwaerzt.pdf636.28 kBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

231
checked on Jun 30, 2024

Download(s)

1,028
checked on Jun 30, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.