Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Berufseinstieg in die Altenpflege – Eine qualitative Analyse von Belastungsfaktoren und gesundheitlichen Ressourcen junger Altenpflegekräfte
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Zöller, Afra Franciska 
Schlagwörter: Pflegepersonal; Pflegekraft; Fachkräftemenagel; Altenpflegeberuf; Altenpflegekraft
Erscheinungsdatum: 21-Aug-2020
Zusammenfassung: 
Zusammenfassung Einleitung Der demografische Wandel sowie der kontinuierliche Fortschritt in der Medizin bedingen eine zunehmende Alterung der Gesellschaft. Die Anzahl von pflegebedürftigen Menschen nimmt stetig zu, womit auch der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal in der Altenpflege steigt (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2014; Kochskämper, 2018, S. 14f). Dem Entgegenwirken des gegenwärtigen Fachkräftemangels durch die Senkung der erhöhten Fluktuationsrate aus dem Altenpflegeberuf, kann folglich eine hohe Relevanz zu-geschrieben werden.
Methodik Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um den aktuellen For-schungsstand des vorliegenden Themas zu ermitteln. Diese diente ebenfalls als Grundlage für die Entwicklung eines Interviewleitfadens. In den Interviews mit vier jungen Altenpflege-kräften, die sich im Berufseinstieg, also in den ersten drei Jahren nach Abschluss ihrer Ausbildung befanden, wurden Belastungen und Ressourcen ermittelt, welche einen Ein-fluss auf die Berufsperspektive haben könnten. Abschließend wurden Maßnahmen abge-leitet, die den Verbleib im Beruf fördern.
Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass die jungen Altenpflegekräfte mit einer Vielzahl an Belastungen im Arbeitsalltag konfrontiert werden. Vor allem die fehlende Unterstützung im Berufseinstieg durch die Kollegen und Vorgesetzten sowie der Zeitmangel für die optimale Betreuung der älteren Menschen, spielen hierbei eine wichtige Rolle. Der permanente Zeitdruck durch den starken Personalmangel und den hohen Dokumentationsaufwand, empfinden die Befragten ebenfalls als starke Belastung. Es wird deutlich, dass die Pflege und Betreuung der älteren Menschen eine wichtige Ressource für die jungen Altenpflegekräfte darstellt. Auch die ge-genseitige Unterstützung im Team stärkt die jungen Berufseinsteiger in ihrem Arbeitsalltag.
Fazit Mit der Senkung der Fluktuationsrate aus dem Beruf der Altenpflege kann dem gegenwär-tigen Fachkräftemangel entgegenwirkt werden. Die Minimierung der Belastungen sowie die Stärkung der Ressourcen durch geeignete Maßnahmen, kann die Zufriedenheit der jungen Altenpflegekräfte erhöhen und damit den Verbleib im Beruf fördern. Optimierungen wie un-ter anderem die verbesserte Verknüpfung der gelernten Theorie mit der betrieblichen Praxis sowie die ausreichende Unterstützung der jungen Altenpflegekräfte im Berufseinstieg, leis-ten hierzu einen wichtigen Beitrag.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/9407
Einrichtung: Department Gesundheitswissenschaften 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Zöllner, York Francis 
Gutachter*in der Arbeit: Wirth, Tanja 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
ZoellerAfraFranciskaBA_geschwaerzt.pdf860.2 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

725
checked on 16.06.2024

Download(s)

1.564
checked on 16.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.