Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Das Modell der Salutogenese als Behandlungsansatz für die komorbide Depression bei rheumatoider Arthritis
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Dammann, Miriam 
Schlagwörter: Begleiterkrankung; komorbide Depression; Kohärenzgefühl; SOC
Erscheinungsdatum: 25-Aug-2020
Zusammenfassung: 
Zusammenfassung Hintergrund: Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) sind einer hohen Krank-heitslast ausgesetzt. Neben physischen Stressoren leiden Betroffene vor allem un-ter psychischen Belastungen. Depression wird bei dieser Erkrankung als die häu-figste psychiatrische Begleiterkrankung verzeichnet. Demnach sind Menschen mit einer komorbiden Depression bei RA auf besondere Behandlungsmaßnahmen an-gewiesen. Im Modell der Salutogenese stehen die Fähigkeiten, mit Stressoren um-zugehen im Vordergrund.
Methode: Für die Beantwortung der Forschungsfrage fand eine systematische Li-teraturrecherche in der Datenbank „PubMed“ und der Suchmaschine „LIVIVO“ An-wendung. Diesbezüglich wurden Ein- und Ausschlusskriterien formuliert und Such-strategien erstellt. In einer anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring wurden die Ergebnisse strukturiert aufbereitet, analysiert und zusammengefasst.
Ergebnisse: Behandlungsansätze nach dem Modell der Salutogenese zielen bei Menschen mit komorbider Depression bei RA darauf ab, das Kohärenzgefühl (SOC) zu stärken. Diesbezüglich konnte bei Maßnahmen zur Verbesserung des Selbstma-nagements sowie bei Aufklärung und Beratung, kognitiven Verhaltenstherapien und psychiatrischen Interventionen eine positive Wirkung auf das SOC verzeichnet wer-den. Integrative Therapien, die Gesprächsdialoge nach dem Modell der Salutoge-nese und therapeutische Akupunktur kombinieren, Bewegungstraining in Gruppen und Stressmanagement-Training wurden ebenfalls mit einer Stärkung des SOC in Verbindung gebracht.
Schlussfolgerung: Für eine Reduzierung der Krankheitslast von Menschen mit komorbider Depression bei RA muss stets die pathogene und salutogenetische Sichtweise Beachtung finden. Eine ressourcenorientierte Behandlung der Betroffe-nen soll zur Stärkung des Selbstmanagements beitragen, Depression positiv beein-flussen und den Menschen darin unterstützen, sich auf dem Gesundheits-Krank-heits-Kontinuum in Richtung des Gesundseins zu bewegen. Weitere Forschung wird benötigt, um die Evidenz des Behandlungsansatzes nach dem Modell der Sa-lutogenese zu bekräftigen.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/9417
Einrichtung: Department Medizintechnik 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Schillmöller, Zita 
Gutachter*in der Arbeit: Hielscher, Nina 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
DammannMiriamBA_geschwaerzt.pdf831.39 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.