Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorKübler, Hans-Dieter-
dc.contributor.authorDonaszewski, Inga
dc.date.accessioned2020-09-29T16:15:48Z-
dc.date.available2020-09-29T16:15:48Z-
dc.date.created2009
dc.date.issued2009-12-11
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/9768-
dc.description.abstractMedien nehmen im Leben eines Heranwachsenden einen immer größer werdenden Raum ein. Die heutige Generation von Kindern wächst in einer konvergierenden Medienumwelt auf, wobei sich gerade die neuen Medien immer größerer Beliebtheit erfreuen. Dennoch zeugen aktuelle Nutzungsstudien nach wie vor von der großen Bedeutung des relativ „alten“ Mediums Fernsehen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Welche Auswirkungen Fernsehkonsum auf die Entwicklung und die schulischen Leistungen von Kindern hat, bleibt trotz einer circa fünfzigjährigen Fernsehforschung widersprüchlich. In populärwissenschaftlichen Artikeln wird schnell vor den Risiken und negativen Folgen des Fernsehens gewarnt, während wissenschaftliche Untersuchungen häufig zu weniger eindeutigen Ergebnissen kommen. Hier setzt diese Literaturstudie an. Es sollen relevante Hypothesen und Studien, welche sich insbesondere mit Effekten des Fernsehkonsums auf Sprach- und Lesekompetenzen von Kindern im Grundschulalter beziehen, zusammengetragen und ausgewertet werden. Ein Großteil dieser Studien stammt aus dem amerikanischen Raum. Zur Einordnung der Hypothesen zur Fernsehwirkung erfolgt vorangehend eine Darstellung der theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs und der Lesekompetenz. Im Verlauf der Arbeit werden die verschiedenen Ansätze der Medienwirkungsforschung beschrieben sowie ein Einblick in den Forschungsstand der Entwicklungspsychologie gewährt. Die Motive und aktuelle Daten der Fernsehnutzung machen deutlich, in welcher Form, in welchem Umfang und warum überhaupt Fernsehen von Heranwachsenden konsumiert wird.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
dc.titleFernsehkonsum im Kindesalter : Auswirkungen auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Kindern im Grundschulalter : eine Literaturstudiede
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Information
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeSchade, Frauke-
tuhh.gvk.ppn614874653
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-97702-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id876
tuhh.publication.instituteDepartment Information
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndFernsehwirkung
dc.subject.gndLesekompetenz
dc.subject.gndSprachkompetenz
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDDonaszewski, Inga-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidDonaszewski, Inga-
item.advisorGNDKübler, Hans-Dieter-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Donaszewski_Inga_090827.pdf661.45 kBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

285
checked on Apr 3, 2025

Download(s)

1,250
checked on Apr 3, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.