
Lizenz: | ![]() |
Titel: | Die Bedeutung von Social Media in Ländern mit eingeschränkter Meinungsfreiheit : die Vorgänge in Iran im Jahre 2009 | Sprache: | Deutsch | Autorenschaft: | Rudel, Sandra | Erscheinungsdatum: | 14-Dez-2009 | Zusammenfassung: | Die Islamische Republik Iran ist eines der Länder, in denen die Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit von der Regierung stark eingeschränkt wird. Das Internet stellt deshalb ein wichtiges Mittel für die iranische Bevölkerung zur freien Meinungsäußerung dar. Durch Social Media-Anwendungen werden die Kommunikationsmöglichkeiten im World Wide Web erweitert. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Social Media in der Islamischen Republik Iran. Die Untersuchungsgrundlage hierzu bilden die Vorgänge im Zuge der Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009. Der Einsatz von Social Media im Rahmen der Präsidentschaftswahlen gibt Auskunft über den Nutzen für verschiedene Interessengruppen in Iran. Die Formen und Auswirkungen der staatlichen Meinungseinschränkungen lassen weitere Schlüsse auf die Bedeutung der Social Media zu, der Fokus liegt hierbei auf der Zensur des Internets als Träger der Social Media-Anwendungen. Aus diesen unterschiedlichen Sichtweisen wird die Bedeutung von Social Media im Allgemeinen und bezogen auf das Fallbeispiel im Speziellen deutlich. |
URI: | http://hdl.handle.net/20.500.12738/9780 | Einrichtung: | Department Information | Dokumenttyp: | Abschlussarbeit | Abschlussarbeitentyp: | Bachelorarbeit | Hauptgutachter*in: | Ludwig, Johannes | Gutachter*in der Arbeit: | Lewandowski, Dirk ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Theses |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Rudel_Sandra_20090831.pdf | 1.16 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Feedback zu diesem Datensatz
Export
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.