Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorGennis, Martin-
dc.contributor.authorStapelfeld, Oliver
dc.date.accessioned2020-09-29T16:16:45Z-
dc.date.available2020-09-29T16:16:45Z-
dc.date.created2009
dc.date.issued2009-12-14
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/9782-
dc.description.abstractCloud Computing (übersetzt etwa „Rechnen in der Wolke“) ist ein neues Modell in der Informationstechnik. Es beschreibt die Auslagerung von Hard- und Software zu externen Dienstleistern wie zum Beispiel Google. Um die Komponenten dennoch verwenden zu können, benötigt der Nutzer lediglich ein mit dem Internet verbundenes Endgerät. Das Internet steht in dem Modell für ein umfassendes und örtlich nicht fixiertes Medium, daher der Begriff „Cloud“. Der Aufbau der Bachelorarbeit gliedert sich in zwei Schritte. Im anfänglichen theoretischen Teil werden die Grundlagen des Modells und weiterführende Themen präsentiert. So werden zum Beispiel die Bezahl- und Nutzungsmodelle, auf deren Basis eine Nutzung von Cloud Computing denkbar wäre, und Fragen rund um die Sicherheit beschrieben. Im darauf folgenden praktischen Teil werden zwei Cloud-basierte Applikationen auf ihre Alltagstauglichkeit unter dem Gesichtspunkt der privaten Nutzung evaluiert. Die erwähnte Abgrenzung im praktischen Teil erfolgt aufgrund der kommerziellen Konkurrenzprodukte. Der theoretische Teil unterscheidet sich lediglich hinsichtlich des technischen Tiefgangs von spezialisierteren Arbeiten zum Beispiel aus der Informatik. Die Zielsetzung der Bachelorarbeit ist eine Einschätzung, ob das Modell reif ist, in der Praxis eingesetzt zu werden.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
dc.titleIst Cloud Computing reif für die Praxis? : Präsentation des Modells und Evaluierung von Cloud-basierten Applikationende
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Information
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeGeeb, Franziskus-
tuhh.gvk.ppn614921201
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-97844-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id890
tuhh.publication.instituteDepartment Information
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndCloud Computing
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDStapelfeld, Oliver-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidStapelfeld, Oliver-
item.advisorGNDGennis, Martin-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Stapelfeldt_Oliver_20091016.pdf2.73 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

396
checked on Apr 4, 2025

Download(s)

274
checked on Apr 4, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.