Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFärber, Christine-
dc.contributor.authorKrämer, Natalie-
dc.date.accessioned2020-09-29T16:20:40Z-
dc.date.available2020-09-29T16:20:40Z-
dc.date.created2009-
dc.date.issued2010-04-16-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/9837-
dc.description.abstractHintergrund: Die Menschenrechte garantieren jedem Menschen unabhängig von seinem Aufenthaltsstatus ein Recht auf medizinische Versorgung. In Deutschland haben Menschen ohne legalen Status jedoch nach wie vor keinen ungehinderten Zugang zum Gesundheitssystem. Die Angst einer Meldung an die Ausländerbehörden lässt viele Menschen ohne Papiere nicht zum Arzt gehen. Folge daraus sind Krankheiten, die meist schon in fortgeschrittenem Stadium oder chronifiziert sind. Eine Lösung dieser Problematik scheint auf Bundesebene derzeit nicht absehbar. Aus diesem Grunde sind in Hamburg wie auch in anderen Städten verschiedene Modelle entwickelt worden, die auf lokaler Ebene versuchen, der Unter- bzw. Nichtversorgung zu begegnen. Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Erkenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere für den Standort Hamburg zu ermitteln. Es sollen Lösungsansätze diskutiert werden, die Menschen ohne Papiere einen verbesserten Zugang zu medizinischen Leistungen ermöglichen. Methode: Als Erhebungsmethode dienten zehn Experteninterviews, die nach dem Prinzip der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Die Ergebnisse der Interviews wurden dazu verwendet, die Aussagen der einschlägigen Literatur zu prüfen und Wirkungszusammenhänge zu erkennen.de
dc.language.isodeen_US
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.titleMöglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsversorgung von Menschen ohnelegalen Aufenthaltsstatus in Hamburgde
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeDeneke, Christiane-
tuhh.gvk.ppn62385693X
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-98393-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id941
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndMedizinische Versorgung
dc.subject.gndHamburg
dc.subject.gndIllegale Einwanderung
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesismasterThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDKrämer, Natalie-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidKrämer, Natalie-
item.advisorGNDFärber, Christine-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
ges_y_146-1.pdf852.09 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

277
checked on 03.04.2025

Download(s)

182
checked on 03.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.