Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorKübler, Hans-Dieter-
dc.contributor.authorNadi, Sahar
dc.date.accessioned2020-09-29T16:21:14Z-
dc.date.available2020-09-29T16:21:14Z-
dc.date.created2010
dc.date.issued2010-05-07
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/9846-
dc.description.abstractKinderstimmen und oft auch die der Jugendlichen, werden in zahlreichen Ländern dieser Welt überhört. Dabei können sie häufig wichtige Dinge benennen, die Erwachsenen schon gar nicht mehr ins Auge fallen. Vor allem benachteiligte Kinder und Jugendliche bekommen nur selten die Möglichkeit, ihr kognitives und kreatives Potential zu beweisen. In Entwicklungs- und Schwellenländern ist die Situation marginalisierter Bevölkerungsgruppen zumeist sehr schwierig. Unterprivilegierte Kinder können ihre Rechte nur selten wahrnehmen oder einfordern. Nur allzu oft dienen sie ihrer Gesellschaft als billige Arbeitskräfte, dürfen keine Schule besuchen, werden früh verheiratet oder zur Prostitution gezwungen. Auch in Deutschland und Indien – zwei Länder, die unterschiedlicher nicht sein könnten – leben zahlreiche Heranwachsende in prekären Umständen, leiden unter ihrer Armut, Ausgrenzung und großen Bildungsdefiziten. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit, wie auch die Jugendarbeit in Deutschland versuchen mit verschiedenen Programmen und Projekten dieser Situation entgegenzuwirken. Kern der vorliegenden Diplomarbeit sind zwei solcher sozialen Programme mit dem Fokus Kinder und Medien in Deutschland und Indien. Derartige Kindermedienprojekte konnten in ihrer Gesamtheit bisher viel bewirken. Zahlreiche Erwachsene in den Gemeinden der Heranwachsenden und auch außerhalb, wurden vom Sinn ihrer Teilhabe an wichtigen Entscheidungsprozessen überzeugt. Neben dem Aufzeigen ihrer Anliegen und der Verteidigung ihrer Rechte, tragen die Medienprojekte auch zur verbesserten Kommunikation zwischen den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der Gemeinden bei. Den Kindern eine Stimme zu geben bedeutet auch, sie bereits früh die Verantwortung für ihr eigenes Leben tragen zu lassen. Die Medienarbeit mit Kindern dient vor allem dazu, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, ihre formellen und informellen Kompetenzen auszubilden und ihre Umwelt über ihre Realität und Rechte aufzuklären.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectAHB Lichtenberg GmbHde
dc.subjectPlan Internationalde
dc.subject.ddc020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
dc.titleVoices of Children – gehört und respektiert : eine exemplarische Studie über die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland und Indiende
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Information
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeLudwig, Johannes-
tuhh.gvk.ppn625710657
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-98484-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id954
tuhh.publication.instituteDepartment Information
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndMedienpädagogik
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDNadi, Sahar-
item.creatorOrcidNadi, Sahar-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDKübler, Hans-Dieter-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Diplomarbeit.pdf1.07 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.