DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorGundlach, Hardy-
dc.date.accessioned2025-07-08T14:32:52Z-
dc.date.available2025-07-08T14:32:52Z-
dc.date.issued2025-07-
dc.identifier.isbn978-3-7489-1496-9en_US
dc.identifier.isbn978-3-7560-0086-9en_US
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17838-
dc.description.abstractDer Beitrag stellt die Medienregulierung in Deutschland dar. Die Medienregulierung basiert überwiegend auf rechtlichen Vorschriften. Historisch ist eine medienspezifische Regulierung gewachsen. Die Darstellung wird unterteilt in Regulierung der Presse und nicht-aktuellen Trägermedien, Rundfunkregulierung, Regulierung der Medieninhalte im Internet (Telemedienregulierung) und Plattformregulierung. Neben den für Medienunternehmen relevanten staatlichen Regulierungsinstitutionen (z.B. Ministerien und diesen nachgeordnete Behörden) werden die staatsfernen Regulierungsansätze (öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Landesmedienanstalten) und die Selbstregulierungsinstitutionen betrachtet. Letztere wurden von Medienunternehmen auf freiwilliger Basis selbst geschaffen, definieren in einzelnen Medienteilbranchen Qualitätsstandards und überprüfen deren Einhaltung (z.B. der Deutsche Presserat oder der Deutsche Werberat). Die Darstellungen und Erklärungen zur Regulierung der Medieninhalte und Plattformen im Internet verdeutlichen die steigende Regulierungsdichte für Telemedien. Die Regulierungsdichte steigt mit der gewachsenen gesellschaftlichen Relevanz des Internets und vor allem infolge der Konzentrationsprozesse der digitalen Plattformökonomie sowie den negativen Erscheinungsformen bei den Sozialen Medien in Form von Desinformationskampagnen und rechtswidrigen Inhalten wie z. B. Hassrede.de
dc.language.isodeen_US
dc.publisherNomos Verlagen_US
dc.subjectMedienregulierungen_US
dc.subjectPlattformregulierungen_US
dc.subjectInternet Governanceen_US
dc.subjectTelemedienen_US
dc.subjectRundfunkregulierungen_US
dc.subjectPresseregulierungen_US
dc.subjectDesinformationen_US
dc.subjectMedienkonzentrationen_US
dc.subjectMedienjugendschutzen_US
dc.subject.ddc300: Sozialwissenschaften, Soziologieen_US
dc.titleRegulierung der Medien in Deutschlandde
dc.title.alternativeMedia regulation in Germanyen
dc.typeinBooken_US
dc.description.versionAlternativeRevieweden_US
local.contributorPerson.editorGundlach, Hardy-
tuhh.container.endpage412en_US
tuhh.container.startpage215en_US
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Information und Medienkommunikationen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Design, Medien und Informationen_US
tuhh.publisher.doi10.5771/9783748914969-215-
tuhh.relation.ispartofseriesNomosHandbuchen_US
tuhh.type.opusInBuch (Kapitel / Teil einer Monographie)-
dc.type.casraiBook Chapter-
dc.type.dinibookPart-
dc.type.driverbookPart-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.book.titleMedienregulierungen_US
tuhh.version.edition3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflageen_US
local.comment.externalGundlach, Hardy: Regulierung der Medien in Deutschland. In: Medienregulierung. Hrsg. von Hardy Gundlach. 3. Auflage, vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage, Reihe NomosHandbuch, Nomos: Baden-Baden, 2025en_US
item.creatorGNDGundlach, Hardy-
item.grantfulltextnone-
item.openairetypeinBook-
item.tuhhseriesidNomosHandbuch-
item.fulltextNo Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.seriesrefNomosHandbuch-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidGundlach, Hardy-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_3248-
crisitem.author.deptDepartment Information und Medienkommunikation-
crisitem.author.parentorgFakultät Design, Medien und Information-
Appears in Collections:Publications without full text
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Add Files to Item

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.