Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Titel: Emotionale Herausforderungen und Resilienz in der Palliativversorgung : eine qualitative Untersuchung
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Waller, Lara 
Schlagwörter: Palliativversorgung; Emotionale Belastung; Teamarbeit; Selbstfürsorge
Erscheinungsdatum: 11-Jul-2025
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Der demografische Wandel in Deutschland erhöht den Bedarf an Palliativversorgung, die in die allgemeine (APV) und spezialisierte Palliativversorgung (SPV) unterteilt wird. Belastungen und Bewältigungsstrategien in beiden Bereichen wurden bislang nur wenig miteinander verglichen. Diese Arbeit untersucht daher die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Belastungen und Bewältigungsstrategien von Pflegekräften in der APV und SPV.
Methoden: Es wurden vier halbstrukturierte Interviews mit Pflegekräften aus beiden Versorgungsbereichen leitfadengestützt durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mit der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker unter Verwendung von MAXQDA Version 2022.
Ergebnisse: Zentrale Belastungen in beiden Bereichen waren die Begleitung von An- und Zugehörigen und ethische Dilemmata bei Therapieentscheidungen. Strukturelle Belastungen wurden vor allem in der APV genannt. Die häufigsten Bewältigungsstrategien waren die Teamarbeit, eine emotionale Distanzierung und Selbstfürsorge. Zudem betonten die Pflegekräfte die Bedeutung der Akzeptanz des Todes als natürlichen Teil des Lebens, was zu einer positiven Veränderung ihrer Lebenseinstellung führte.
Diskussion und Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse stimmen überwiegend mit früheren Studien überein, besonders hinsichtlich der Belastung durch die An- und Zugehörigenbegleitung. Unterschiede zeigen sich in der Belastung durch Therapieentscheidungen, die in anderen Studien nur wenig Beachtung findet. In der SPV überwiegen emotionale Belastungen, während in der APV strukturelle Belastungen dominieren. Besonders in der APV bestehen noch Forschungslücken bezüglich der Bewältigungsstrategien, weshalb zukünftige Studien hier ansetzen sollten.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17857
Einrichtung: Fakultät Life Sciences 
Department Gesundheitswissenschaften 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Wöhlke, Sabine 
Gutachter*in der Arbeit: Buchcik, Johanna 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Zur Langanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.