Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFreudenthal, Kai-
dc.contributor.authorBahr, Florian-
dc.date.accessioned2025-07-11T05:30:48Z-
dc.date.available2025-07-11T05:30:48Z-
dc.date.created2025-02-10-
dc.date.issued2025-07-11-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17858-
dc.description.abstractGewalt gegen Einsatzkräfte ist in den letzten Jahren vermehrt öffentlich thematisiert worden. Deshalb wird nicht nur über Möglichkeiten zur Gewaltvermeidung diskutiert, sondern auch über verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Einsatzkräfte. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung von Scheibenschutzsystemen bei Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr für einen verbesserten Insassenschutz hinsichtlich der Wirksamkeit und Rettungsmöglichkeiten. Um die genannten Aspekte zu überprüfen, wurden Vertreter der Bundespolizei und der Feuerwehr Hamburg zu Erfahrungen, Wirksamkeit und unterschiedlichen Fallzahlen zu Einsatzfahrzeugen mit Polycarbonatscheiben oder Splitterschutzfolien befragt. Außerdem wurden gängige Rettungsgeräte der Feuerwehr und ein simulierter Steinwurf an Polycarbonatscheiben in einem Praxistest durchgeführt. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass Polycarbonatscheiben einen hohen Schutz gegen Schlag- und Wurfmittel aufweisen, während Splitterschutzfolien bereits beim zweiten oder dritten Angriff keinen Schutz mehr bieten. Dennoch sind auch Polycarbonatscheiben nicht ohne Nachteile. Die UV-Beständigkeit und Kratzfestigkeit sind deutlich geringer als bei normalen Fahrzeugscheiben. Auch die Zulassung ist schwieriger, wenngleich Fahrzeuge von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsfunktion in begründeten Fällen eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Rettungen an Fahrzeugen mit Polycarbonatscheiben können einfach mit Säbelsägen oder Rettungsscheren durchgeführt werden. Schlagwerkzeuge zeigten keine Wirkung. Für einen bestmöglichen Schutz durch die hier untersuchten Schutzsysteme sollte Polycarbonat verwendet werden. Es bietet großen Schutz und gewährt auch nach einem Angriff oder einer Beschädigung Durchblick für die Fahrer, sodass eine Weiterfahrt jederzeit möglich ist.de
dc.language.isodeen_US
dc.subjectMachbarkeitsanalyseen_US
dc.subjectScheibenschutzsystemeen_US
dc.subject.ddc620: Ingenieurwissenschaftenen_US
dc.titleMachbarkeitsanalyse des Insassenschutzes durch Scheibenschutzsysteme bei Feuerwehrfahrzeugen : Wirksamkeit, Rettungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungende
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Medizintechniken_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeBaumann, Jörg-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-215590-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Medizintechniken_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.creatorGNDBahr, Florian-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDFreudenthal, Kai-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidBahr, Florian-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Zur Kurzanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.