Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorWöhlke, Sabine-
dc.contributor.authorSellhorn, Swantje Tabea-
dc.date.accessioned2025-07-16T13:49:22Z-
dc.date.available2025-07-16T13:49:22Z-
dc.date.created2025-04-02-
dc.date.issued2025-07-16-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17876-
dc.description.abstractHintergrund: Cannabis ist die meist konsumierte illegale Droge in der EU. Der psychoaktive Inhaltsstoff THC birgt Risiken wie Abhängigkeit, Psychosen und Angststörungen, besonders für Jugendliche, deren Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet. Das durchschnittliche Einstiegsalter für den Cannabiskonsum liegt bei 14,6 Jahren. Die Legalisierung von Cannabis für Erwachsene in Deutschland durch das Konsumcannabisgesetz (KCanG) hat insbesondere für Berufsschulen eine hohe Relevanz, da minder- und volljährige Schüler*innen dort vermehrt aufeinandertreffen. Daher untersucht diese Arbeit, welche Veränderungen nach Einführung des KCanGs in Berufsschulen wahrgenommen werden. Methoden: Zur Datenerhebung wurden problemzentrierte Interviews mit vier Fachkräften einer Hamburger Berufsschule geführt. Die Auswertung erfolgte durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz mit der MAXQDA-Software. Ergebnisse: Cannabiskonsum ist unter dem Großteil der Schüler*innen vorhanden, und findet auch an der Berufsschule statt. Eine Veränderung des Konsumverhaltens nach Einführung des KCanGs wurde jedoch nicht festgestellt. Es besteht Wissensbedarf bei Schüler*innen und Fachkräften bezüglich des Gesetzes. Zudem zeigt sich eine Lücke im Regelsystem, da das Mitführen von Cannabis an der Schule durch die neue Gesetzeslage nicht mehr explizit verboten ist. Fachkräfte empfinden sich nicht ausreichend geschult und fordern mehr Aufklärung sowie eine einheitliche Handlungsstrategie, welche derzeit in Arbeit ist. Schlussfolgerungen: Das KCanG hat keinen erkennbaren Anstieg des Konsums verursacht, verstärkt jedoch Unsicherheiten im Umgang mit der neuen Gesetzeslage. Es besteht ein Bedarf an Handlungskonzepten und Suchtprävention in Berufsschulen.de
dc.language.isodeen_US
dc.subjectCannabisen_US
dc.subjectKCanG (Konsumcannabisgesetz)en_US
dc.subjectBerufsschuleen_US
dc.subjectSuchtpräventionen_US
dc.subject.ddc300: Sozialwissenschaften, Soziologieen_US
dc.subject.ddc360: Soziale Probleme, Sozialarbeiten_US
dc.titleVeränderungen im Umgang mit Cannabis an Hamburger Berufsschulen nach Inkrafttreten des neuen Konsumcannabisgesetzes (KCanG) – Eine qualitative sozialempirische Studiede
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeWille, Kristina-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-215773-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.creatorGNDSellhorn, Swantje Tabea-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDWöhlke, Sabine-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidSellhorn, Swantje Tabea-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
BA_Veraenderungen_im_Umgang_mit_Cannabis.pdf1.62 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.