Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Titel: Die Auswirkungen von Nebenbeschäftigungen auf das Stressempfinden von Studierenden: Eine Querschnittsanalyse an der HAW Hamburg
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Aydin, Beyza 
Schlagwörter: subjektives Stressempfinden; Nebenerwerbstätigkeit; SuSy- Erhebung; Studierende; Gesundheitsförderung; perceived stress; secondary employment; SuSy survey; Students; health promotion
Erscheinungsdatum: 21-Aug-2025
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Erwerbstätigkeit während des Studiums ist für viele Studierende fester Bestandteil ihres Alltags. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, in welchem Maße eine Nebenerwerbstätigkeit das individuelle Stressempfinden von Studierenden beeinflusst. Ziel ist es, mögliche Zusammenhänge zwischen Erwerbstätigkeit und subjektivem Stressempfinden zu untersuchen und mithilfe theoretischer Modelle aus der Gesundheitswissenschaft einzuordnen. Als theoretische Grundlage wurden unter anderem das transaktionale Stressmodell, die Unterscheidung zwischen Eustress und Distress sowie das Konzept der gesundheitsfördernden Hochschule herangezogen.
Methode: Die Daten basieren auf einer Querschnittserhebung, die im Wintersemester 2023/2024 im Rahmen der SuSy-Erhebung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg durchgeführt wurde. Zur Überprüfung der Hypothesen wurden bivariate Verfahren angewendet, insbesondere Chi-Quadrat-Tests und Cramér’s V. Neben der Erwerbstätigkeit wurden auch demografische Merkmale und Finanzierungsformen in die Auswertung einbezogen.
Ergebnisse: Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Nebenerwerbstätigkeit und individuellem Stressempfinden konnte nicht festgestellt werden. Gleichzeitig wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen familiärer Unterstützung und Stressempfinden sowie zwischen Semesterzugehörigkeit und Erwerbstätigkeit festgestellt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Belastung subjektiv unterschiedlich wahrgenommen werden und im hohen Maße von dem vorhandenen Ressourcen abhängen.
Fazit: Die Ergebnisse zeigen, dass kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Nebenerwerbstätigkeit und subjektivem Stressempfinden festgestellt werden konnte. Entscheidend ist weniger die Erwerbstätigkeit selbst, sondern die subjektive Wahrnehmung der Belastung sowie die verfügbaren Ressourcen. Für die Hochschulgesundheitsförderung bedeutet das, dass unterstützende Strukturen stärker an den Lebenslagen der Studierenden ausgerichtet werden sollten.

Background: Many students work while studying. This bachelor thesis examines how secondary employment is related to students’ perceived stress. The aim is to explore possible connections between working and stress, based on theoretical models such as the transactional stress model, the concept of eustress and distress, and the framework of the health-promoting university. These models served as guiding tools for interpreting and structuring the findings and form the theoretical background of the study.
Method: The study is based on cross-sectional data from the SuSy survey at Hamburg University of Applied Sciences, collected during the winter semester 2023/2024. To test the hypotheses, bivariate methods were used, especially chi-square tests and Cramér’s V. In addition to employment, the analysis included demographic factors and sources of financial support.
Results: There was no significant link between secondary employment and perceived stress. However, the results showed a significant connection between family support and stress levels, as well as between semester affiliation and employment. These findings suggest that students experience stress in different ways and that available support plays an important role.
Conclusion: Secondary employment alone does not explain how students experience stress. Personal perception and access to support seem to be more important. The findings underline the importance of developing resourceoriented approaches in university health promotion that are specifically adapted to the diverse living situations and needs of students.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/18058
Einrichtung: Fakultät Life Sciences 
Department Gesundheitswissenschaften 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Reintjes, Ralf 
Gutachter*in der Arbeit: Paetzelt, Gunnar 
Appears in Collections:Theses

Files in This Item:
File Description SizeFormat
BA_Auswirkungen_von_Nebenbeschäftigungen.pdf4.13 MBAdobe PDFView/Open
Show full item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.