Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Möglichkeiten und Grenzen des Sports als Instrument einer verbesserten Kooperation zwischen Jugendhilfe, Schule und Sportverein
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Dau, Nils 
Erscheinungsdatum: 17-Okt-2006
Zusammenfassung: 
Die Hauptfrage ist aber: Kann Sport tatsächlich als Instrument einer Kooperation von Jugendhilfe, Schule und Sportverein, in der die Unterstützung und Förderung der Persönlichkeit Jugendlicher im Vordergrund steht, dienen? Zum Ablauf dieser Diplomarbeit: Zunächst wird der Blick auf das Thema »Jugend« geworfen (Kapitel 1). Hier werden sowohl soziologische Theorien (Entwicklungsaufgaben) wie auch psychologische (Handlungskompetenz, Selbstkonzept, Identität) vorgestellt. Es soll so ein klares Bild geschaffen werden, was unter dem Begriff der Jugend im Rahmen dieser Arbeit verstanden wird. Danach wird das Konzept der Lebensweltorientierung nach Thiersch (2005) dargestellt (Kapitel 2). Dieses Konzept dient als Orientierung der modernen Jugendhilfe und soll auch eine Orientierung für diese Arbeit darstellen, indem es den Blick auf die Lebenswelt und den Alltag der Jugendlichen lenkt.
Aus diesem lebensweltorientierten Verständnis heraus wird im nächsten Kapitel die heutige Lebenswelt der Jugendlichen untersucht (Kapitel 3). Diese Lebenswelt ist von einem Strukturwandel geprägt, mit dem vor allem die Begriffe Individualisierung und Pluralisierung,aber auch andere Dimensionen verbunden sind. Diese verschiedenen gesellschaftlichen Einflüsse wirken sich erheblich auf das Aufwachsen aus. Diese Auswirkungen werden hier beschrieben.
Sport als ein zentraler Begriff dieser Arbeit wird danach behandelt (Kapitel 4). Zuerst wird ein Versuch unternommen, Sport zu definieren, um dann die Bedeutung von Sport sowohl in der Lebenswelt der Jugendlichen als auch in den einzelnen Institutionen darzustellen.
Im darauf folgenden Abschnitt (Kapitel 5) werden die Grundlagen einer gelingenden Kooperation benannt. Weiter soll herausgefunden werden, welche Gründe aus der Sicht der einzelnen Institutionen für eine sportbezogene Kooperation vorliegen. Hierzu wird auch die aktuelle Bildungsdebatte herangezogen. Zum Schluss dieses Kapitels soll dann untersucht werden, ob sich Sport als Instrument einer sozialraumorientierten Kooperation zwischen Jugendhilfe, Schule und Sportverein eignet.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/5154
Einrichtung: Department Soziale Arbeit 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Masterarbeit
Hauptgutachter*in: Meyer, Katharina 
Gutachter*in der Arbeit: Koller-Tejeiro, Yolanda 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
sp_d.06.770.pdf702.2 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

410
checked on 16.06.2024

Download(s)

1.096
checked on 16.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.