Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Konvertierung von WinCC/Intouch Meldungen in ein einheitliches Format zur Präsentation der Daten über einstellbare Filter
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Zeifri, Yassine 
Erscheinungsdatum: 25-Mai-2011
Zusammenfassung: 
Hohe Kundenanforderungen, die Verkürzung von Produktlebenszyklen stellen Unternehmen seit Beginn des neuen Jahrtausends immer wieder vor großen Herausforderungen. Damit ein Unternehmen in der heutigen Zeit international konkurrenzfähig sein kann, muss es sich laufend der Marktstruktur anpassen. Bei zunehmendem Kosten- und Wettbewerbsdruck ist es notwendig Qualitätsverbesserungen, eine höhere Leistungsfähigkeit des jeweiligen Systems sowie die Senkung von Betriebskosten zu erzielen. Oft sind diese Ziele voneinander abhängig und tragen damit zu Zielkonflikten bei, die durch entsprechende Maßnahmen beseitigt werden müssen.
Automatisierungstechnik ist der innovative Motor der industriellen Produktion. Roboter steuern Prozessleitsysteme und überwachen Produktionsanlagen in nahezu allen Bereichen der Industrie. Auch die elektrische Energieerzeugung, die Steuerung von Verkehrsleitsystemen sowie die dezentrale Lagerverwaltung und die Logistik wären in der heutigen Zeit ohne den Einsatz von Steuerungs- und Regelungstechnik undenkbar. Durch den Übergang zu der Automatisierungstechnik werden Funktionen, die bisher durch Mechanik oder Elektromechanik realisiert wurden, zunehmend durch mechatronische Softwaresysteme ersetzt. Dadurch werden die zu steuernden Anlagen immer größer und komplexer.
Die Überprüfung der korrekten Funktionalität einer Anlage, die Fehlersuche und das frühzeitige Erkennen von drohenden Komponentenausfällen sind von entscheidender Bedeutung für das wirtschaftliche Betreiben komplexer Automatisierungsprozesse. Eine große Aufgabe der Industrie ist es, im Falle eines Fehlers den Schaden für die Menschen sowie für die Firma möglichst klein zu halten. Tritt ein Prozesszustand auf, der Probleme verursachen könnte und ein Eingreifen des Bedieners erfordert, so wird in gut programmierten Anlagen sofort eine Alarmmeldung optisch und/oder akustisch ausgegeben.
Die Rückverfolgung von Störauslösern und die genaue Ermittlung der Fehlerquellen erfordert Angaben über einen längeren Zeitraum. Dies ist die Motivation für eine komplette Aufzeichnung aller Betriebsmeldungen und Alarmereignisse.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/5325
Einrichtung: Department Informations- und Elektrotechnik 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Meiners, Ulfert 
Gutachter*in der Arbeit: Suhl, Andreas 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Bachelorarbeit.pdf1.53 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

104
checked on 16.06.2024

Download(s)

146
checked on 16.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.