Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorGläser, Christine-
dc.contributor.authorKretschmer, Kathleen
dc.contributor.authorJäger, Nathalie Patricia
dc.date.accessioned2020-09-29T11:01:24Z-
dc.date.available2020-09-29T11:01:24Z-
dc.date.created2011
dc.date.issued2011-07-08
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/5391-
dc.description.abstractZiel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es aufzuzeigen, dass die Herausforderungen, die auf Grund sich ändernder Rahmenbedingungen sowohl für wissenschaftliche Bibliotheken als auch für Studierende entstehen, auf den ersten Blick zwar unterschiedlich ausfallen mögen, sie sich durch ihr jeweiliges Handeln jedoch optimal ergänzen. Denn, besteht einerseits die Gefahr als physischer Ort wegen der Digitalisierung von den Nutzern nicht wahrgenommen zu werden, so benötigen die Studierenden andererseits in Folge des Lebenslangen Lernens und der Einführung des Bachelor- und Mastersystems einen physischen, „sozialen Raum“, der die gruppenspezifischen und kommunikativen Aspekte des studentischen Alltags unterstützt. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein eigens für die Bibliothek Sprache Literatur Medien entwickeltes Konzept, das die Ergebnisse einer durchgeführten Befragung mittels Fragebogen und eines Fokusgruppeninterviews berücksichtigt. Die Arbeit zeigt auf, dass wissenschaftliche Bibliotheken als physischer und sozialer Ort auch im Informationszeitalter bestehen können.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
dc.titleWissenschaftliche Bibliotheken als soziale Räume : Konzepterstellung für die Bibliothek Sprache Literatur Medien der Universität Hamburgde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Information
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeSchade, Frauke-
tuhh.gvk.ppn663881870
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-53939-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id1300
tuhh.publication.instituteDepartment Information
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndHamburg / Universität / Fakultät für Erziehungswissenschaft
dc.subject.gndPsychologie und Bewegungswissenschaft / Bibliothek
dc.subject.gndLernort
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDKretschmer, Kathleen-
item.creatorGNDJäger, Nathalie Patricia-
item.creatorOrcidKretschmer, Kathleen-
item.creatorOrcidJäger, Nathalie Patricia-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDGläser, Christine-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Kretschmer_Kathleen_Jaeger_Nathalie_20100831.pdf6.51 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

456
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

262
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.