Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorStettin, Jürgen-
dc.contributor.authorNösel, Patrick
dc.date.accessioned2020-09-29T12:13:54Z-
dc.date.available2020-09-29T12:13:54Z-
dc.date.created2013
dc.date.issued2014-01-23
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/6346-
dc.description.abstractDie Tiefenhyperthermie ist ein additives Verfahren welches bei Tumorerkrankungen neben Strahlen-/Chemotherapie angewendet werden kann. Ziel dieser Behandlung ist das Überwärmen der Tumorzellen um diese zu Schädigen und für die anderen Therapieformen empfindlicher zu machen. Um das umgebende Gewebe nicht zu schädigen wird die eingestrahlte Energie auf den Tumor fokussiert. Dafür muss jeder Patient exakt im Hyperthermie-Applikator platziert werden. Aus dieser Vorraussetzung ergibt sich die Problemstellung dieser Arbeit. Um den Vorraussetzungen bei der zukünftigen Therapeiplanung mit der Software Sigma Hyperlan gerrecht zu werden, soll die im Kantonsspital angewandte Methode mittels Messung per Lineal in vertikaler Richtung (Y-Richtung) durch ein genaueres Verfahren ersetzt werden Die europäischen Richtlinien geben eine Genauigkeit von ±1cm in den jeweiligen Richtungen vor. Im Hauptteil dieser Arbeit werden verschiedene Methoden der Abstandsmessung für diese Aufgabe diskutiert und ein Verfahren per Ultraschall durch mehrere Messversuche, im Wasserbecken und am HT-Applikator, auf Eignung geprüft. Hierbei wird die Abstandsmessung des Ultraschallgerätes, unter den diversen Einflüssen der Messumgebung, auf Abweichung überprüft. Außerdem werden weitergehende Versuche durchgefürt um zusätzliche Messungen auf realisierbarkeit zu prüfen und dadurch weitere Informationen während der Behandlung zu dokumentieren. Im Ergebnis konnten die Abstände mit geforderter Genauigkeit per Ultraschall vom Patienten relativ zum Applikator bestimmt werden. Für die Zukunft gilt es die Reproduzierbarkeit der Messungen in Winkel und Position im Vergleich zur Abstandsmessung in der Software für jede Behandlung, z.B. mittels einer Halterung an Oberfläche des Applikator, zu verbessern.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleEvaluierung und Verifikation einer Positionierungshilfe mittels Ultraschall für den Tiefenhyperthermie Applikator am Kantonsspital Aaraude
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Medizintechnik
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeFrommer, Klaus-
tuhh.gvk.ppn776951246
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-63483-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id2297
tuhh.publication.instituteDepartment Medizintechnik
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndUltraschall
dc.subject.gndHyperthermie
dc.subject.gndKantonsspital <Aarau>
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDNösel, Patrick-
item.creatorOrcidNösel, Patrick-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDStettin, Jürgen-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
BA_Patrick_Noesel.pdf2.63 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

82
checked on Jun 15, 2024

Download(s)

81
checked on Jun 15, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.