Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Gesundheitliche Bewertung von Süßstoffen unter besonderer Schwerpunktsetzung auf Aspartam
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Saalfrank, Franziska 
Erscheinungsdatum: 23-Jan-2014
Zusammenfassung: 
Seit der Entdeckung von Aspartam im Jahr 1965 steht der Süßstoff unter Verdacht, z.B. Krebs, Tumore, Kopfschmerzen, Allergien, Frühgeburten, Verhaltensänderungen, Leber- und Nierenschäden zu verursachen. Daraufhin wurden zahlreiche Studien und Datener-hebungen durchgeführt, um die Sicherheit des Zusatzstoffes zu bestätigen oder zu widerlegen. Trotz mehrfacher Bestätigung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Aspartam durch weltweite Behörden sowie die Erlaubnis, Aspartam als Zusatzstoff in Lebensmitteln einzusetzen, wurden diese Ergebnisse durch verschiedene Wissenschaftler angefochten und weitere Tests und Studien zu möglichen Gesundheitsgefährdungen durch den Genuss von Süßstoffen durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, einen Überblick über aktuelle Studien zu geben, diese zu diskutieren und auf ihrer Basis eine gesundheitliche Bewertung von Süßstoffen vorzunehmen.
Im ersten Teil der Arbeit werden allgemeine Informationen zu Eigenschaften von Süßstoffen dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden Studien und Daten ab dem Jahr 2005 zusammengefasst und die daraus abzuleitende Gesundheitsgefahr von Süßstoffen für den Menschen bewertet. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Sicherheit des Süßstoffes Aspartam gegeben ist und daraus folgend Aspartam weiterhin als Zusatzstoff in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden darf. Die erlaubte Tagesdosis (ADI) muss nicht verändert werden.

Since the discovery of aspartame in 1965, the low calorie sweetener has been suspected to cause diseases like cancer, tumours, headache, allergies, preterm delivery, behaviour change as well as liver and kindey damage. Consequently numerous studies and data ascertainments have been conducted to prove or disprove the food additive’s safety. De-spite repeated confirmation of the non-criticality by worldwide agencies plus the authorisa-tion to use aspartame as a food additive, scientists still dispute those results and contin-ued conducting further tests on the safety of sweeteners. Purpose of this bachelor thesis is to review current studies and to discuss potential health risks of sweeteners with focus on aspartame on this basis.
The first part contains general information on and characteristics of sweeteners, especially aspartame. The second part summarizes and evaluates the results of several studies and data collections on health risks through sweeteners since 2005. The conclusion reveals that the safety of aspartame can still be assumed. It can safely be continued to be used as a food additive and the Acceptable Daily Intake doesn’t need to be adjusted.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/6347
Einrichtung: Department Ökotrophologie 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Häusler, Michael 
Gutachter*in der Arbeit: Hamm, M. 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
BA_Franziska_Saalfrank.pdf1.27 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

1.650
checked on 16.06.2024

Download(s)

4.096
checked on 16.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.