Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorVeeser, Thomas-
dc.contributor.authorScholz, Matthias
dc.date.accessioned2020-09-29T12:42:10Z-
dc.date.available2020-09-29T12:42:10Z-
dc.date.created2014
dc.date.issued2014-09-24
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/6715-
dc.description.abstractDas Ziel war es, ehemalige Zivilschutzgebäude in Hamburg zu identifizieren, deren Potenzial für eine Konversion zu einem Energiebunker als besonders hoch einzuschätzen ist. Die gewählte Standardkonfiguration eines solchen Energiebunkers besteht aus einem Wärmespeicher, einer thermischen Solaranlage sowie einem oder mehreren Blockheizkraftwerken und einem Heißwassererzeuger. Die ausgewählten Objekte bilden ein Energiebunker-Netzwerk in Form eines virtuellen Kraftwerks, das zukünftig eine dezentrale, effiziente und insbesondere flexible Strom- und Wärmeerzeugung nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichen soll. In der Stadt Hamburg existieren derzeit 10 Bunkeranlagen mit einem Speichervolumen von insgesamt 22.500 m³ und einer Speicherkapazität von 1.236 MWh, die als Energiebunker besonders gut geeignet sind. Am Beispiel eines Standardbunkers wurde ein Simulationsmodell erstellt, dessen Blockheizkraftwerk mit einer thermischen Nennleistung von 2,5 MW die besten Voraussetzungen für eine effiziente Wärmeversorgung und einer konkomitierenden Einspeisung von elektrischer Energie bietet.de
dc.description.abstractThe aim was to identify former civil defence buildings with great potential for conversions to so called “energy bunker”. The standard configuration consists of a heat storage, a solar thermal system, a combined heat and power plants as well as a hot water boiler. The selected buildings form a bunker network as virtual power plant for decentralised, efficient and flexible energy supply. There are currently 10 bunkers in Hamburg with a storage volume of 22,500 m³ and a capacity of 1,236 MWh, whose potential can be assessed as high for a conversion. Using the example of a standard bunker, a simulation model has been created. The combined heat and power plant with a nominal thermal capacity of 2.5 MW offers the best conditions for an efficient heat and power supply.en
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
dc.titleErmittlung des Wärmespeicherpotenzials innerstädtischer Bunkeranlagen zum Aufbau eines Wärmespeicher-Netzwerkes als Baustein für das Forschungsprojekt„Smart Power Hamburg“de
dc.title.alternativePotential analysis – Determination of the heat storage potential of inner city bunkerbuildings for a heat storage network as a component of the research project “SmartPower Hamburg”en
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Maschinenbau und Produktion
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeSchäfers, Hans-
tuhh.gvk.ppn797391207
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-67175-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id2681
tuhh.publication.instituteDepartment Maschinenbau und Produktion
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndIntelligentes Stromnetz
dc.subject.gndWärmespeicher
dc.subject.gndBlockheizkraftwerk
dc.subject.gndVirtuelles Kraftwerk
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.creatorOrcidScholz, Matthias-
item.creatorGNDScholz, Matthias-
item.advisorGNDVeeser, Thomas-
item.openairetypeThesis-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.cerifentitytypePublications-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
HAW_Masterarbeit_Matthias_Scholz.pdf23.65 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

298
checked on 30.06.2024

Download(s)

291
checked on 30.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.