Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRokita, Dagmar-
dc.contributor.authorRokahr, Jan
dc.date.accessioned2020-09-29T12:51:22Z-
dc.date.available2020-09-29T12:51:22Z-
dc.date.created2014
dc.date.issued2014-12-18
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/6838-
dc.description.abstractDas Thema der Arbeit ist: Optimierung der Produktion und Speicherung erneuerbarer Energien; am Beispiel des Effizienzhauses Plus in Berlin. Das Effizienzhaus Plus wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Berlin gebaut. Dieses Modellvorhaben ist ein Haus, welches über ein Jahr bilanziert mehr Energie produziert, als es für seinen Betrieb benötigt. In einer zwölfmonatigen Testphase, in der das Haus von einer vierköpfigen Familie bewohnt wurde, hat es nur neun Prozent des vorher laut Energieausweis berechneten Überschusses produziert. Aus diesem Grund ist das Ziel dieser Arbeit ein optimiertes Konzept zu entwickeln um den größtmöglichen Energieüberschuss zu erwirtschaften. Dies geschieht auf Grundlage von Messdaten aus einer Testphase von März 2012 bis Februar 2013. Die Herausforderung wird dabei sein, anhand des Gebäudes und seinem Standort die beste Kombination aus verschiedenen erneuerbaren Energien auszuwählen. Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in die geschichtliche Entwicklung des energieeffizienten Bauens, die Definition des Effizienzhaus-Plus-Standards und anderer Niedrig-Energie-Standards auf. Anschließend wird das Haus mit seinen technischen Anlagen, sowie seiner Energiebilanz detailliert vorgestellt. Die Gegenüberstellung verschiedener erneuerbarer Energien folgt daraufhin, welche mit einer Auswahl der jeweiligen Technologie und einem Zwischenfazit abgeschlossen wird. Abschließend fließen die gewonnenen Erkenntnisse in ein neues Energiekonzept für das Effizienzhaus Plus mit ein und es werden die Energiebilanzen des alten und neuen Konzeptes gegenübergestellt und verglichen.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc333.7 Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
dc.titleOptimierung der Produktion und Speicherung erneuerbarer Energien am Beispiel des Effizienzhauses Plus in Berlinde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Umwelttechnik
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeFriemert, Peter-M.-
tuhh.gvk.ppn812971302
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-68409-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id2812
tuhh.publication.instituteDepartment Umwelttechnik
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndErneuerbare Energien
dc.subject.gndEffizienz
dc.subject.gndHaus
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDRokahr, Jan-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidRokahr, Jan-
item.advisorGNDRokita, Dagmar-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
BA_Jan_Rokahr.pdf3.34 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

195
checked on 06.04.2025

Download(s)

228
checked on 06.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.