Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorMickeleit, Michael-
dc.contributor.authorRosenthal, Timo
dc.date.accessioned2020-09-29T13:06:47Z-
dc.date.available2020-09-29T13:06:47Z-
dc.date.created2014
dc.date.issued2015-07-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/7047-
dc.description.abstractSchaumlöschmittel sind für Feuerwehren bei Flüssigkeitsbränden in heutiger Zeit das Mittel der Wahl. Doch das Verbot PFOS1 (Perfluoroktansulfonsäure)-haltiger Löschschäume verunsichert die Feuerwehren und die Industrie stellt dem Anwender heute neben den PFOS-freien-Löschschäumen auch sogenannte Löschmittelzusätze für Klasse B-Brände2 zur Verfügung. Die auf dem Markt vorhandenen Löschmittelzusätze werden laut Hersteller als Alternativen zum Schaumlöschmittel, dem Standardlöschmittel für Flüssigkeitsbrände bei Feuerwehren, angeboten. Die Hersteller werben mit gleichwertigen oder besseren Löscheigenschaften Ihrer Löschmittelzusätze gegenüber den üblichen Schaumlöschmitteln und in vorgeführten Tests der Hersteller überzeugen die Löschmittelzusätze. Weitere unabhängige Untersuchungen sind sehr selten. Die Löschmittelzusätze, erfüllen aufgrund fehlender Schaumbildung nicht die technischen Anforderungen nach DIN-EN 15683 oder ICAO (International Civil Aviation Organization). Durch diese Umstände ist es für den Anwender sehr schwierig zu beurteilen, ob der Löschmittelzusatz gegenüber seinem vorhandenen Schaummittel nachhaltige Vorteile bringt. Dabei sind neben dem Löscheffekt und der notwendigen Zumischtechnik auch die erforderlichen Mengen und die Kosten für einen alternativen Löschmittelzusatz zu beurteilen. In dieser Untersuchung werden die Löschmittelzusätze auf Ihre Eigenschaften in Bezug zu Ihren angegeben Löscheffekten für Flüssigkeitsbrände untersucht, die angeblich die Leistungsfähigkeit eines Schaumlöschmittels kompensieren. Die durchgeführten Laborversuche, in welchen die Fähigkeit der Einkapselung von brennbaren Flüssigkeiten, das Verhalten einer Emulsion aus Löschmittelzusatz, Löschwasser und einer brennbaren Flüssigkeit, sowie die Abkühlwirkung untersucht wurden, zeigen ein alarmierendes Ergebnis für den Bereich der Flüssigkeitsbrandbekämpfung. Praktische Brandversuche mit Flüssigkeiten, deren Flammpunkt über oder unter der Umgebungstemperatur liegen, zeigen deutliche Differenzen zwischen den Löschmitteln Wasser, Schaum und den Löschmittelzusätzen auf. Das Löschen eines Brandes von Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter der Umgebungstemperatur erscheint ab einer bestimmten Größe mit einem Löschmittelzusatz als schwierig bis unmöglich. Zusammenfassend zeigen die Resultate der Labor- und Brandversuche sowie die Betrachtung möglicher Einsatzszenarien im Bereich der Flüssigkeitsbrandbekämpfung, dass Löschmittelzusätze als Ersatz für Schaumlöschmittel bei derzeitigem Entwicklungsstand als sehr kritisch zu betrachten sind. Mit einem Löschmittelzusatz ist das Einsatzspektrum im Bereich der Flüssigkeitsbrandbekämpfung aufgrund der vielen unterschiedlichen brennbaren Flüssigkeiten nicht sicherzustellen. Dieses stellt für die Anwender, welche flexible auf mögliche Brandereignisse mit den unterschiedlichsten Flüssigkeiten reagieren müssen, eine deutliche Gefahr oder Verzögerung des Löscherfolgs dar, was mit dem Schaden von Personen oder der Zerstörung von Sachwerten oder Produktionsanlagen einhergeht. Damit sind die Einführung und der Einsatz eines Löschmittelzusatzes für die Flüssigkeitsbrandbekämpfung als sehr kritisch zu betrachten und genau zu überprüfen.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc660 Technische Chemie
dc.titleBestimmung der Einsatzgrenzen von Löschmittelzusätzen bei Klasse B-Brändende
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Medizintechnik
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeHetzer, Ralf-
tuhh.gvk.ppn829365796
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-70492-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id3016
tuhh.publication.instituteDepartment Medizintechnik
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndLösungsmittel
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.creatorGNDRosenthal, Timo-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidRosenthal, Timo-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.advisorGNDMickeleit, Michael-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.openairetypeThesis-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Timo_Rosenthal_BA.pdf1.92 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

248
checked on Dec 27, 2024

Download(s)

405
checked on Dec 27, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.