Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Interaktionsqualität als Einflussfaktor auf kindliches Verhalten
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Okelmann, Dörte 
Erscheinungsdatum: 6-Jan-2016
Zusammenfassung: 
Die sozial-emotionale Entwicklung eines Kindes wird nicht nur durch die Familie, sondern auch durch Einflussfaktoren in außerfamiliären Institutionen geprägt. Als Einflussfaktor auf die sozial-emotionale Entwicklung wird in der Qualitätsdebatte u.a. die Interaktion zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind genannt. Ein empathischer und feinfühliger Umgang der pädagogischen Fachkräfte mit dem Kind werden in Studien als Einflussfaktoren auf die Entwicklung von prosozialen Verhaltensweisen von Kindern hervorgehoben. Mit einer, im Rahmen dieser Bachelorthesis, durchgeführten Befragung mit dem Fragebogen zu Stärken und Schwächen (SDQ-Deu), die begleitend zur Evaluation der Interaktionsqualität im Rahmen einer Marte Meo Fortbildungsmaßnahme durchgeführt wurde, wird der Ist-Stand der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindergartenkindern ermittelt. Die Ergebnisse geben Anlass zur Frage, ob durch eine Veränderung der Interaktionsqualität in Kindertagesstätten die Qualität der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindergartenkindern beeinflusst werden könnte.
Unter Zugrundelegung der Ergebnisse der Befragung, lässt sich eine mögliche Verbesserung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindergartenkindern durch die Veränderung der Interaktionsqualität von pädagogischen Fachkräften nur ansatzweise mit dem prosozialen Verhalten in Verbindung bringen. Dies lässt darauf schließen, dass der Fragebogen zu Stärken und Schwächen (SDQ-Deu) für diesen Untersuchungsgegenstand nur eingeschränkt geeignet ist, da sich die Ergebnisse des Fragebogens aus der Beobachtung heraus und nicht aus einer gezielten Kommunikation mit dem Kind, im Zusammenwirken mit einer pädagogischen Fachkraft, ergeben. In der weiterführenden Marte Meo Arbeit in Kindertagesstätten könnte der Fragebogen zu Stärken und Schwächen (SDQ-Deu) dennoch zur Messung von prosozialen Verhaltensweisen und zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten der Kinder genutzt werden, um Entwicklungsprozesse der Kinder gezielter zu fördern. Exemplarisch wird in dieser Arbeit ein mögliches Marte Meo Förderkonzept für ein mit dem Fragebogen zu Stärken und Schwächen (SDQ-Deu) auffällig ermitteltes Kind aufgezeigt.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/7219
Einrichtung: Department Soziale Arbeit 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Bergs-Winkels, Dagmar 
Gutachter*in der Arbeit: Setzpfand, Nicole 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Okelmann_Doerte_BA_2016_01_06.pdf1.05 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

25.082
checked on 15.06.2024

Download(s)

724
checked on 15.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.